Veranstaltungen aktuell

18. – 21. September 2025, 15.00 Uhr
Zwischen Himmel und Watt
Kunst – Klima – Wandel. Begegnungswerkstatt im ländlichen Raum
Tagung
Das Wattenmeer an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste – der größte Nationalpark zwischen Nordkap und Sizilien - gehört seit 2009 zum UNESCO-Weltnaturerbe. Mehr als 10.000 Tier- und Pflanzenarten, 10 bis 12 Millionen durchziehende Zugvögel pro Jahr, die größte zusammenhängende Schlick- und Sandwattfläche weltweit – das Wattenmeer ist ein Ort voller Extreme und von besonderer Bedeutung für die weltweite Biodiversität. Veränderungen durch Klimawandel, der Tourismus und die wirtschaftliche Nutzung und sowie immer noch die Förderung fossiler Brennstoffe gefährden das Wattenmeer in großem Maße.
Wie gelingt der Kampf gegen den Klimawandel und der Schutz von Watt und Mensch in dieser Region? Welche Anpassungsmaßnahmen aufgrund der Klimawandelfolgen werden schon seit vielen Jahren getroffen? Welche Impulse gibt die Kunst, wie kann sie inspirieren?
In dieser Begegnungswerkstatt sind Gäste aus Schleswig-Holstein wie aus unterschiedlichen Regionen Deutschlands eingeladen, das Wattenmeer näher kennenzulernen. Mit Wanderungen und Exkursionen, in Gesprächen mit Menschen vor Ort, im Austausch untereinander begegnen wir sowohl Fachmenschen als auch vom Watt geprägten Lebensentwürfen im nordfriesischen Alltag. Dabei wechseln wir die Perspektive und stellen uns mit den Augen der Kunst der Auseinandersetzung mit Weite und Naturgewalt, mit der Verbindung von Meeresgrund und Himmel.
Kooperationspartner
- Evangelische Akademie der Nordkirche
- Evangelische Akademie Sachsen
- Die Evangelischen Akademien in Deutschland
Förderer
Veranstaltungs-Nr. 095-2025
Programm
Weitere Infos zum Programm: https://www.akademie-nordkirche.de/veranstaltungen/aktuelles/1463
Anmeldung & Information
Die Veranstaltung ist derzeit ausgebucht.
Sie können sich mit einer E-Mail an breklum@akademie.nordkirche.de auf die Warteliste setzen lassen und erhalten Nachricht, falls wieder ein Platz frei wird.
Tagungsassistenz
Mandy Kreyßler
Tagungsassistentin
Tel. 036202 / 984-11
mandy.kreyssler@ekmd.de
Tagungsleitung
Maike Lauther-Pohl
Studienleiterin für Gesellschaft und Religion, Ev. Akademie der Nordkirche
Tel. 04671 / 911 264
maike.lauther-pohl@akademie.nordkirche.deDr. Kerstin Schimmel
Studienleiterin Kultur, Evangelische Akademie Sachsen
Tel. 0351/81243-19
kerstin.schimmel@evlks.deDr. Sabine Zubarik
Studienleiterin für Medien, Kunst und Gesellschaft / Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 036202 / 984-23
sabine.zubarik@ekmd.de
13. Juli 2025
Vom Umgang mit dem Nächsten
Gottesdienst
14. – 18. Juli 2025
Von Eisenach ins Weltall
Workshop
15. August 2025
Literarischer Garten
Literarischer Garten
19. – 20. August 2025
Ausgebucht! Mit Würfel und Zauberstab
Workshop
25. August 2025
Erfüllte Hoffnungen / Enttäuschte Erwartungen - Die 10. Volkskammer der DDR (Pößneck)
Abendveranstaltung
26. August 2025
Erfüllte Hoffnungen / Enttäuschte Erwartungen - Die 10. Volkskammer der DDR
Abendveranstaltung
27. August 2025
Erfüllte Hoffnungen / Enttäuschte Erwartungen – Die 10. Volkskammer der DDR (Rudolstadt)
Abendveranstaltung
28. August 2025
Erfüllte Hoffnungen / Enttäuschte Erwartungen - Die 10. Volkskammer der DDR (Altenburg)
Abendveranstaltung
06. – 07. September 2025
Sprengkraft Menschenrechte: Wirtschaft. Wohlstand. Gerechtigkeit.
Tagung
07. September 2025
Ökumenischer Menschenrechtsgottesdienst
Gottesdienst
11. September 2025
Eine Zumutung!
Augustinerdiskurs
18. – 21. September 2025
Zwischen Himmel und Watt
Tagung
10. – 12. Oktober 2025
Monster-Forschung und Stadtraumerkundung
Methoden-Werkstatt
20. – 21. Oktober 2025
Alle(s) mitdenken?
Tagung
23. Oktober 2025
Freiheitsaufgaben
Abendveranstaltung
27. – 29. Oktober 2025
Politische Bildung in aufgewühlten Zeiten
Workshop
12. – 13. November 2025
Let´s talk about Sex, Politics… and Digital Media
24h-Tagung
14. – 15. November 2025
500 Jahre Täuferbewegung
Tagung
19. November 2025
Sozial. Ökonomisch. Ökologisch.
Abendveranstaltung
20. November 2025
Spaltung hat Tradition, aber keine Zukunft
Fachtag