Evangelische Akademie Thüringen

‹ alle Blogartikel anzeigen

Ein Volk in Bedrängnis – Friedensethischer Studientag zu Armenien und Georgien

© luzitanija_AdobeStock, Canva
© luzitanija_AdobeStock, Canva

In Georgien kann man ja irgendwie noch leben. Aber Armenien ist ein Volk in Bedrängnis. So lautete ein Fazit nach dem 8. digitalen Studientag der Evangelischen Akademien zur Friedensethik.

Was verbindet beide Länder? Die Lage im Südkaukasus. Eine christliche Geschichte, die bis in die Antike reicht. Beide Länder beziehen ihre kulturelle Identität wesentlich aus der je eigenen Sprache. Und lange schon und heute erneut bedrohlich: Der Einfluss Russlands.

In Reaktion auf Impulse, in den Podien und im Chat wurde lebhaft diskutiert. Grund: Die Eliten in Georgien agieren zunehmend autoritär und russlandfreundlich. Gesellschaft und Kultur sollen gleichgeschaltet werden. Dagegen aber regt sich der Widerstand der Zivilgesellschaft. Die georgische Kultur stecke in der Krise so wie nie, aber sie sei auch widerständig-aktiv wie noch nie, war zu hören.
In Armenien hingegen zieht sich Russland als „Schutzmacht“ zurück und die Angst vor einem Angriff durch Aserbaidschan, dem das Land mit 3 Millionen Einwohnern wenig entgegensetzen könnte, wächst. Fast einhellig wurde ein in Rede stehender Friedensvertrag zwischen Armenien und Aserbeidschan als unwahrscheinlich angesehen.

Was also ist zu tun? Podiumsgäste aus Georgien wie Armenien appellierten eindringlich an die 125 Teilnehmenden der Veranstaltung, sie nicht zu vergessen und baten um unseren, europäischen Beistand. Den Kirchen vor Ort käme die Aufgabe zu, Menschen mit unterschiedlichen Positionen zusammenzubringen und sie respektvoll miteinander umgehen zu lassen.
Eine Armenierin plädierte für einen Perspektivwechsel: Der Südkaukasus sei nicht nur ein Konfliktraum sondern zugleich ein Raum der kulturellen Begegnung und Verflechtung. Würde letzteres gestärkt, könnten sich Georgien und Armenien besser gegen Imperien und große Nachbarstaaten behaupten.

Beiträge dieses Studientages werden zeitnah online auf YouTube gestellt. Der nächste digitale Studientag der Evangelischen Akademien zur Friedensethik findet am 14. Mai um 16 Uhr statt. Thema: Belarus.