Evangelische Akademie Thüringen

‹ alle Blogartikel anzeigen

„TikToks passieren im Kopf“

  • Anschaulich und wissenschaftlich fundiert erklärte Marcus Bösch, HAW Hamburg, die Besonderheiten von TikTok. Foto: © Schreiter/EAT
    Anschaulich und wissenschaftlich fundiert erklärte Marcus Bösch, HAW Hamburg, die Besonderheiten von TikTok. Foto: © Schreiter/EAT
  • Aus dem digitalen Nähkästchen eines TikTok-Content-Creators plauderte León Eberhardt, Gründer der Plattform politikneugedacht.de, und gab praktische Tipps. Foto: © Schreiter/EAT
    Aus dem digitalen Nähkästchen eines TikTok-Content-Creators plauderte León Eberhardt, Gründer der Plattform politikneugedacht.de, und gab praktische Tipps. Foto: © Schreiter/EAT

Wie passen politische Bildung und die Video-App TikTok zusammen? Im Digitalen Bildungshaus der EKM drehte sich am Mittwoch alles um diese Frage und das Interesse daran war groß. Bis zu zwei Stunden täglich swipen sich vor allem junge Menschen durch die Kurzvideos, verteilen Herzchen und kommentieren. Zunehmend entdecken auch politische Akteure die App für sich. Besonders erfolgreich sind hier populistische und rechtsextreme Akteure – in Deutschland namentlich die AfD, deren TikTok-Reichweite die aller anderen Parteien zusammen übersteigt. Dies liegt zum einen daran, dass sie hier aktiver ist. Zum anderen aber auch daran, dass emotionalisierende, prägnante Botschaften auf der Plattform am besten funktionieren.

Politikwissenschaftler und TikTok-Experte Marcus Bösch von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg fasste fünf Besonderheiten von TikToks zusammen. Sie zeichnen sich durch eine hohe Dichte an emotionalen Spitzen aus („High density“). In jedem TikTok steckten viele, schnell aufeinanderfolgende Hahas und Uhhs, erklärte Bösch. Die zweite Besonderheit sei das sogenannte „Layered Storytelling“, also viele Schichten oder Bedeutungsebenen, die miteinander verwoben werden und so in kürzester Zeit viele Informationen, Emotionen und Botschaften vermitteln können. Drittens zeichneten sich TikToks durch „Realness“ oder Authentizität aus. In Abgrenzung vor allem zu Instagram gehe es gerade nicht um die perfekte Inszenierung. Viertens fänden sich in TikTok-Videos häufig Memes, also popkulturelle Verweise, die über den geteilten Wissensvorrat der Zielgruppe funktionieren. So können Themen oder Deutungsrahmen gesetzt werden, ohne sie auszuführen. Eine große Rolle spielten dabei auch Emojis, die zum Teil mit festen Bedeutungen oder Codes belegt sind. So steht ein blaues Herz für Zustimmung zur AfD. Als letzte Besonderheit nannte Bösch „Vibes“, die sich als Momente audiovisueller Eloquenz umschreiben ließen und sich aus Bild, Text, Sound und Bewegung zusammensetzten. Nicht jedes dieser fünf Elemente finde sich in jedem Video. Die TikToks, die auf der Plattform viral gingen, zeichneten sich allerdings genau dadurch aus. Durch die dichte Machart mit den vielen Bedeutungsschichten und popkulturellen Querverweisen schlussfolgerte Marcus Bösch: „TikToks passieren im Kopf“.

León Eberhardt von der Plattform politikneugedacht.de erklärte den Teilnehmenden im Anschluss, wie politische Bildung auf TikTok gelingen kann und gab praxisnahe Tipps von der technischen Ausstattung bis zur Gestaltung. Jedes TikTok werde erst einmal einer Testgruppe von 300 User:innen angezeigt – ganz gleich, wie klein oder groß der absendende Account. Je nach Reaktion dieser Zielgruppe, werde das Video dann weiter angezeigt, ginge viral oder auch nicht. Das unterscheide TikTok von anderen Plattformen, da die algorithmische Kuratierung die Inhalte bestimme und weniger die bewusste Auswahl der Nutzer:innen. „Die Bewertung, ob ein Video gut ist, ist viel ehrlicher und radikaler als auf anderen Plattformen“, berichtete León Eberhardt.

„Ich habe jetzt viel mehr Wissen und weniger Berührungsängste“, dankte eine Teilnehmerin am Ende für die Veranstaltung. Trotz aller datenschutzrechtlichen Bedenken und hohen Anforderungen an popkulturelles Wissen und audiovisuelle Eloquenz: Politische Bildung gehört auf TikTok, wenn sie ihre Zielgruppe erreichen will.

TikTok oder politische Bildung in 15 Sekunden“ war eine gemeinsame Online-Veranstaltung mit der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen.

Mehr zum Thema in einem TikTok-Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung.