Evangelische Akademie Thüringen

‹ alle Blogartikel anzeigen

Wozu sind Grenzen gut?

  • Teilnehmende in der Diskussion während der Tagung "Immer! Alles! Jetzt!". Foto: ©Holger Lemme/EAT
    Teilnehmende in der Diskussion während der Tagung "Immer! Alles! Jetzt!". Foto: ©Holger Lemme/EAT
  • Prof. Dr. Bärbel Kracke referiert über die Erwartungen Jugendlicher und Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Berufseinstieg. Foto:©Holger Lemme/EAT
    Prof. Dr. Bärbel Kracke referiert über die Erwartungen Jugendlicher und Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Berufseinstieg. Foto:©Holger Lemme/EAT
  • Carsten Berndt, Agentur für Arbeit Erfurt, umriss die große Auswahl an Ausbildungswegen, die Jugendlichen nach der Schule offenstehen. Foto: © Holger Lemme/EAT
    Carsten Berndt, Agentur für Arbeit Erfurt, umriss die große Auswahl an Ausbildungswegen, die Jugendlichen nach der Schule offenstehen. Foto: © Holger Lemme/EAT

Der Nutzen von Grenzen ist umstritten – sie können einengen und Freiheit beschneiden, sie können aber auch Schutzräume bieten. Bei der Tagung „Immer! Alles! Jetzt!“ am 8. und 9. März 2018 standen sie im Mittelpunkt des Diskurses um Entgrenzung und Berufseinstieg. Ausgangspunkt war die These, dass die Megatrends Individualisierung und Digitalisierung die Lebensphase der Jugend als auch die Arbeitswelt grundlegend verändern. So hat Prof. Dr. Lothar Böhnisch, Universität Bozen, in seinem Vortrag dargelegt, wie vorteilhaft der Schutzraum der Jugend aus entwicklungspädagogischer Perspektive ist. Gleichwohl wird dieser Schutzraum von grundsätzlich grenzenlosen digitalen Medien ausgehöhlt und damit entgrenzt. Juliane Bublitz und Lukas Bosch berichteten von ihren Erfahrungen in der modernen Arbeitswelt – sie arbeiten in einem Coworking Space und gestalten ihre Arbeit flexibel, um für den gemeinsamen Sohn sorgen zu können: Entgrenzung als Möglichkeit, Beruf und Familie in Einklang zu bringen.

Am zweiten Tag wendeten sich die Tagungsgäste den Bedürfnissen der Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteigern zu. Die Psychologin Prof. Dr. Bärbel Kracke skizzierte anhand von Jugendstudien die veränderten Erwartungen der jungen Leute an das Berufsleben. In den sich anschließenden Diskussionen in Kleingruppen wurden darauf aufbauend die Herausforderungen an die Berufsberatung, die Beschäftigten und die Arbeitgeber herausgearbeitet. Denn mit den Veränderungen in der Gesellschaft sind auch in der Arbeitswelt die Rahmenbedingungen und Grenzen neu zu definieren – und zwar umfassend, und nicht nur in Bezug auf die digitalen Medien!