Arbeit und Wirtschaft

Die Arbeitswelt verändert sich rasant. Digitalisierung und Flexibilisierung sind Kennzeichen eines modernen Arbeitsalltags. Wie können die Veränderungen so gestaltet werden, dass eine gute Balance gelingt zwischen Arbeitszeit und Freizeit, zwischen Freiheit und ständiger Erreichbarkeit, zwischen Beruf und Privat? Wie viel ist genug? Was ist eine gerechte Entlohnung? Und wie kann es gelingen, den Fachkräftebedarf so zu decken, dass bisher schwer in den Arbeitsmarkt zu vermittelnde Menschen eine Chance auf Beschäftigung erhalten? Welche Verantwortung tragen Unternehmerinnen und Unternehmer, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Gewerkschaften und Kirchen?
Zugleich ist eine nachhaltige Neuausrichtung der Wirtschaft notwendig, die die planetaren Grenzen respektiert und die soziale Frage löst. Denn die Transformation der Gesellschaft wird nur gelingen, wenn die sozialen Unterschiede verringert und allen Menschen gleichermaßen Lebenschancen eröffnet werden. Diese Herausforderung ist sehr groß, duldet aber keinen Aufschub. Alternative Ansätze in der Wirtschaftswissenschaft (plurale bzw. heterodoxe Ökonomik) können Wege weisen, um über diese Fragen neu zu denken.
Die Veranstaltungen des Studienbereichs Arbeit und Wirtschaft und der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland laden Sie ein mitzudiskutieren, wie eine humane, gerechte und zukunftsfähige Arbeitswelt gestaltet werden kann.
Aktuelle Veranstaltungen zum Thema alle zum Thema anzeigen ›
19. – 20. März 2021
Die Transformation gestalten
24h-Tagung
03. Juni 2021
Abschied vom Auto? Klimaschutz, Corona und die Zukunft einer Schlüsselindustrie
Abendveranstaltung
30. Juli – 06. August 2021
Post-Economics: New Approaches to Economic Policy
Tagung
Publikationen zum Thema
7 x 7
Februar 2019
15 €
Bestellung über /www.herder.de/unternehmen/verlage/verlag-kreuz/
KWA Themenheft
Familienfreundliches Handwerk2019
Bestellung über /www.kwa-ekd.de/
KWA Themenheft
Bitte wenden2019
Bestellung über /www.kwa-ekd.de/