Veranstaltungen aktuell
11. Januar 2018, 19.00 Uhr
Jena
„Der King-Code - Martin Luther King in Berlin“ (Deutschland 2015)
Abendveranstaltung
Am 4. April 2018 jährt sich der Todestag von Martin Luther King Jr. zum 50. Mal. Dies ist Anlass für die Filmreihe „Martin Luther King Jr. und die Bürgerrechtsbewegung“ und einem Vortrag, der die Themen vertiefend aufnimmt. Damit soll an Kings Engagement für Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit erinnert und sein Vermächtnis und Auftrag für die Gegenwart aktualisiert werden.
Berlin, 2013: Im Projekt »Der King Code« suchen Schülerinnen und Schüler der Ernst-Reuter-Oberschule im Wedding (im Westen) und des Rosa- Luxemburg-Gymnasiums in Pankow (im Osten) gemeinsam nach Fakten, Dokumenten und Zeitzeugen zum Besuch des Bürgerrechtlers 1964 in Berlin. Sie beschäftigen sich mit dem Unrecht in der DDR und dem Einfluss der Botschaft von King auf die Oppositionsbewegung und die Friedliche Revolution. Der Film dokumentiert diese faszinierende Zeitreise der jungen Menschen. Anhand von kaum bekannten Bildern vom Berlinbesuch Kings geht er auch der Frage nach, welche Auswirkung die Botschaft Martin Luther Kings gegen Rassismus und für gewaltfreie Konfliktlösung bis heute hat. Die Ost-West-Kooperation öffnet auch Perspektiven auf die Pluralität der deutschen Gegenwartsgesellschaft.
Nachgespräch: Prof. Dr. Michael Haspel
Berlin, 2013: Im Projekt »Der King Code« suchen Schülerinnen und Schüler der Ernst-Reuter-Oberschule im Wedding (im Westen) und des Rosa- Luxemburg-Gymnasiums in Pankow (im Osten) gemeinsam nach Fakten, Dokumenten und Zeitzeugen zum Besuch des Bürgerrechtlers 1964 in Berlin. Sie beschäftigen sich mit dem Unrecht in der DDR und dem Einfluss der Botschaft von King auf die Oppositionsbewegung und die Friedliche Revolution. Der Film dokumentiert diese faszinierende Zeitreise der jungen Menschen. Anhand von kaum bekannten Bildern vom Berlinbesuch Kings geht er auch der Frage nach, welche Auswirkung die Botschaft Martin Luther Kings gegen Rassismus und für gewaltfreie Konfliktlösung bis heute hat. Die Ost-West-Kooperation öffnet auch Perspektiven auf die Pluralität der deutschen Gegenwartsgesellschaft.
Nachgespräch: Prof. Dr. Michael Haspel
Kooperationspartner
Veranstaltungs-Nr. 010-2018
Programm
Tagungsassistenz
Leni Kästner
Tagungsassistentin
Tel. 036202 / 984-11
kaestner@ev-akademie-thueringen.de
Tagungsleitung
Prof. Dr. Michael Haspel
ehemaliger Direktor/Referat Theologie, Geschichte, Politik (bis Anf. 2018)
Tel. 036202 / 984-13
haspel@ev-akademie-thueringen.de
30. November 2023
Run Soldier Run — Szenische Lesung
Abendveranstaltung
04. Dezember 2023
Literarischer Salon: Institut für gute Mütter
Literarischer Salon
16. – 17. Februar 2024
Mein Umgang mit der (Un)-Endlichkeit. Angst- und Hoffnungsbilder im Gespräch
Tagung
01. – 03. März 2024
Emanzipiert euch! Wie wir lieben wollen
Tagung
11. März 2024
Augustinerfilm: Halt auf freier Strecke
Augustinerfilm
21. März 2024
Tausend Aufbrüche in Ost und West. Die Deutschen und ihre Demokratie
Augustinerdiskurs
22. – 25. März 2024
Jugendpolitischer Workshop 2024
Workshop
15. – 18. April 2024
Unsichtbares Theater
Workshop
06. – 08. September 2024
Bausoldatentagung
Tagung
08. – 10. November 2024
Wer die Jugend hat, … Staat kontra Kirche in der frühen DDR
Tagung
18. November 2024
Augustinerfilm: Einhundertvier
Augustinerfilm