Veranstaltungen aktuell

10. – 11. September 2020, 09.00 Uhr
Online-Veranstaltung
Haltung bitte! - Betzavta Online-Seminar
Betzavta als Reflexionsmöglichkeit für die pädagogische Praxis
Leider ist die Veranstaltung, bereits komplett ausgebucht.
Demokratie ist anstrengend. Als Staatsform läuft sie permanent Gefahr, sich selbst abzuschaffen. Als Gesellschaftsform erfordert sie Unmengen an Abstimmungsprozessen. Und als Lebensform verlangt sie von jedem und jeder eine Haltung, die es ermöglicht, beständig auszuhandeln, wie wir miteinander leben möchten. Doch nur Demokratie lässt es zu, dass allen Menschen das prinzipiell gleiche Recht auf freie Entfaltung zusteht. Die Bildungsarbeit steht vor keiner leichten Aufgabe: erfahrbar machen, dass es sich lohnt, zu diskutieren, andere Meinungen zu akzeptieren und sich gemeinsam zu engagieren.
Das Demokratielernprogramm Betzavta bietet auf diese Herausforderung keine einfachen Antworten, es hilft aber, die eigene pädagogische Haltung zu hinterfragen und letztendlich zu festigen. Wir laden ein, Betzavta anhand von drei ausgewählten Übungen (besser) kennenzulernen und gleichzeitig die eigene Haltung in Bezug auf demokratische Bildungsprozesse zu hinterfragen. Das anderthalbtägige OnlineSeminar ist als Schnupperkurs gedacht und ist keine Methodenausbildung.
Kooperationspartner
Veranstaltungs-Nr. 091-2020
Programm
Donnerstag, 10.09.2020
ab 08:30 Uhr Ankommen und Technik einrichten
09:00 Uhr Begrüßung und Kennenlernen
09:15 Uhr 1. BetzavtaÜbung zur demokratischen Entscheidungsfindung
12:00 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr 2. BetzavtaÜbung zum Aushalten verschiedener Standpunkte
17:00 Uhr Ende des 1. Seminartages
Freitag, 11.09.2020
09:00 Uhr Tageseinstieg
09:15 Uhr 3. BetzavtaÜbung zu Wissen, Macht und Deutungshoheit
11:00 Uhr Abschlussreflexion zur pädagogischen Praxis
12:00 Uhr Ende des Seminars
Wir werden prozessorientiert arbeiten und mehr Pausen machen, als in dieser knappen Programmstruktur stehen. Änderungen sind möglich, aber die hier genannten Pausen und Abschlusszeiten werden in jedem Fall eingehalten.
ab 08:30 Uhr Ankommen und Technik einrichten
09:00 Uhr Begrüßung und Kennenlernen
09:15 Uhr 1. BetzavtaÜbung zur demokratischen Entscheidungsfindung
12:00 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr 2. BetzavtaÜbung zum Aushalten verschiedener Standpunkte
17:00 Uhr Ende des 1. Seminartages
Freitag, 11.09.2020
09:00 Uhr Tageseinstieg
09:15 Uhr 3. BetzavtaÜbung zu Wissen, Macht und Deutungshoheit
11:00 Uhr Abschlussreflexion zur pädagogischen Praxis
12:00 Uhr Ende des Seminars
Wir werden prozessorientiert arbeiten und mehr Pausen machen, als in dieser knappen Programmstruktur stehen. Änderungen sind möglich, aber die hier genannten Pausen und Abschlusszeiten werden in jedem Fall eingehalten.
Tagungsassistenz
Leni Kästner
Tagungsassistentin
Tel. 036202 / 984-11
kaestner@ev-akademie-thueringen.de
Tagungsleitung
Dr. Annika Schreiter
Studienleiterin für politische Jugendbildung / Stellvertretende Direktorin
Tel. 036202 / 984-12
schreiter@ev-akademie-thueringen.deJulia Lange
Politische Bildnerin, Leipzig
10. April 2025
Gespaltene Gesellschaft?
Augustinerdiskurs
23. April 2025
Zdena Salivarová: Ein Sommer in Prag
Literarischer Salon
24. April 2025
Zukunft Zivilgesellschaft
Augustinerdiskurs
28. April 2025
Demokratie im Osten - ein Sonderfall? Anne Rabe und Klaus von der Weiden im Gespräch
Augustinerdiskurs
28. April 2025
Das Motiv der Insel in der Literatur
Vortrag
09. – 11. Mai 2025
Durchblicken!
Workshop
17. – 18. Juni 2025
Windenergie für Alle
24h-Tagung
20. – 22. Juni 2025
Ländliche (Arbeits-)Orte im Wandel
Werkstatt
01. Juli 2025
Literarischer Garten
Literarischer Garten
04. – 06. Juli 2025
Ein neuer Grundstein
Workshop
14. – 18. Juli 2025
Entscheide dich!
Workshop
06. – 07. September 2025
Sprengkraft Menschenrechte: Wirtschaft. Wohlstand. Gerechtigkeit.
Tagung