Veranstaltungen aktuell

12. – 14. November 2021, 15.00 Uhr
Tagungs- und Begegnungsstätte Zinzendorfhaus Neudietendorf
Alias Junker Jörg
Protestantismus und Ritterlichkeit
Tagung
Am Abend des 4. Mai 1521 gelangte Martin Luther auf die Wartburg. Seine Verwandlung zum Ritter begann. Bart und Haupthaar des Augustinermönchs wuchsen – der Beginn einer folgenreichen biographischen Episode. Denn die Gestalt des „Junker Jörg“ nach Lukas Cranach beflügelte die Fantasie in der Luther-Memoria. Wehrhaft, männlich und vital wurde der Reformator zum evangelischen „miles christianus“.
Doch wie passen Vorstellungen vom christlichen Soldaten oder Ritter in die heutige Zeit? Ist das nicht alles Mittelalter oder bestenfalls 19. Jahrhundert? Was vermag uns die Legende vom Drachenkämpfer St. Georg zu sagen? Worin bestehen eigentlich die ritterlichen Tugenden? Lassen sich diese heute noch leben? Und: Brauchen Gesellschaft und Kirche mehr Ritterlichkeit?
Die Tagung bietet Blicke in Geschichte und Rezeption der Wartburgzeit Luthers. Sie thematisiert den Wert von Tugenden. Und sie fragt danach, mit welchem Selbstverständnis und welcher Motivation evangelische Ritterorden heute praktisch-karitativ wirken.
Kooperationspartner
- Lehrstuhl für Kirchengeschichte der Theologischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Gesellschaft für Thüringische Kirchengeschichte e.V.
- Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Landesverband Sachsen-Anhalt - Thüringen
Veranstaltungs-Nr. 112-2021
Programm
Freitag, 12. November 2021
15.00 Uhr
Ankommen und Stehkaffee
15.30 Uhr
Begrüßung und Einführung
Dr. Sebastian Kranich, Direktor der EAT
Prof. Dr. Christopher Spehr, Kirchenhistoriker, FSU Jena
Christian Meyer-Landrut, Bundesvorstand der Johanniter-Unfall-Hilfe
Dr. Thomas A. Seidel, Vorsitzender der Gesellschaft für Thüringische Kirchengeschichte
16.00 Uhr
Vortrag und Diskussion
Wüstenerfahrung und Tatendrang
Martin Luther auf der Wartburg 1521/22
Prof. Dr. Christopher Spehr
18.00 Uhr
Abendessen
19.00 Uhr
Vortrag und Diskussion
„Du würdest einen Ritter sehen“
Ein Blick auf die Bildnisse Martin Luthers als „Junker Jörg“
Dr. Grit Jacobs, Wissenschaftliche Leiterin der Wartburg-Stiftung
21.00 Uhr Nach(t)Gespräche
Samstag, 13. November 2021
9.00 Uhr
Morgenandacht
9.30 Uhr
Vortrag und Diskussion
Der Mystiker Meister Eckhart als ritterlicher und geistlicher Abenteurer
Prof. Dr. Dietmar Mieth, Sozialethiker, Leiter der MeisterEckhartForschungsstelle, Universität Erfurt
11.00 Uhr
Kaffeepause
11.30 Uhr
Vortrag und Diskussion
„…equitem videres.“
Martin Luther und die Legende vom Junker Jörg
Prof. Dr. Klaus Dicke, Politologe, ehem. Rektor der FSU Jena
13.00 Uhr
Mittagessen
14.30 Uhr
Vortrag und Diskussion
Eine besondere Form evangelischen Lebens
Selbstverständnis und Engagement der Johanniter zwischen Tradition und Gegenwart
Prof. Dr. Christoph Markschies, Kirchenhistoriker, HU Berlin, Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Ordensdekan des Johanniterordens
15.30 Uhr
Kaffeepause
16.00 Uhr
Gesprächsgruppen
Zum praktisch-karitativen Engagement heute
18.00 Uhr
bendessen
19.30 Uhr
Konzert-Lesung-Gespräch
„erdverbunden – luftvermählt“
Lebenslieder und Geschichten über die Kunst, frei zu sein, Kinder und Martin Luther
Stephan Krawczyk, Liedermacher, Berlin
21.30 Uhr
Nach(t)Gespräche
Sonntag, 14. November 2021
09.00 Uhr
Morgenandacht
09.30 Uhr
Vortrag und Diskussion
Wehrlos im Zauberwald
Junker Jörg zur Lutherfeier 1921 in Eisenach
Dr. Sebastian Kranich
10.30 Uhr
Kaffeepause
11.00 Uhr
Abschlusspodium
Brauchen Gesellschaft und Kirche mehr Ritterlichkeit?
Christian Meyer-Landrut, Bundesvorstand der Johanniter-Unfall-Hilfe
Dr. Thomas A. Seidel, Großkomtur der Evangelischen Bruderschaft St. Georgs-Orden
Dr. Ellen Ueberschär, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, Mitglied im Präsidialrat der Johanniter-Unfall-Hilfe
13.00 Uhr
Reisesegen und Mittagessen
Tagungsassistenz
Sibylle Wuttke
Assistentin der Akademieleitung
Tel. 036202 / 984-19
wuttke@ev-akademie-thueringen.de
Tagungsleitung
Dr. Sebastian Kranich
Direktor/Studienleiter für Theologie, Geschichte und Politik
Tel. 036202 / 984-13
kranich@ev-akademie-thueringen.de
25. Mai 2022
Junker Jörg to go
Online-Format
01. Juni 2022
wehrhaft – wertvoll / Politische Jugendbildung in Kriegs- und Krisenzeiten
Online-Format
01. – 02. Juni 2022
Zwischen den Generationen: Politik, Kultur und Ehrenamt
Tagung
01. Juni 2022
„Kein Wort zurück“
Abendveranstaltung
08. Juni 2022
Bubble Crasher – Raus aus der Filterblase!
Online-Format
10. Juni 2022
Geschlechterbewusste Theologien für die 2020er: „Kritische Mariologie“
Abendveranstaltung
02. – 03. Juli 2022
75 Jahre Evangelische Akademie Thüringen
24h-Tagung
06. Juli 2022
Literarischer Garten
Abendveranstaltung
18. – 20. Juli 2022
Hurra, diese Welt geht unter
Workshop
29. Juli – 05. August 2022
Better Economics for a Better Future
Tagung
17. August 2022
Literarischer Garten
Abendveranstaltung
25. – 28. August 2022
GrenzenLos
Tagung
16. – 18. September 2022
Kleine Fluchten, große Freiheit
Tagung
23. – 25. September 2022
Hoffnung im Zeitalter der Krisen
Tagung
07. – 09. Oktober 2022
Game-based Learning to go
Workshop
10. – 13. Oktober 2022
Forumtheater und politische Bildung II
Workshop
04. – 06. November 2022
Unruhestifter in Staat und Kirche
Tagung
17. – 18. November 2022
Bubble Crasher - Raus aus der Filterblase!
Workshop