Veranstaltungen aktuell

06. November 2018, 09.30 Uhr
Reithaus im Park an der Ilm Weimar
Digitale Meinungsbildung - Ausfall der Veranstaltung!
Herausforderung für die politische Jugendbildung in Jugendarbeit und Schule
Tagesveranstaltung
-Leider muss die Veranstaltung abgesagt werden!-
Politische Kommunikation wird zunehmend im Internet ausgetragen. Während der „klassischen Journalismus“ zunehmend unter Druck gerät, steigt bei jungen Menschen das Bedürfnis nach interaktiver politischer Kommunikation, wie sie in Online-Medien wie WhatsApp oder YouTube möglich ist. Junge Menschen bevorzugen unkonventionelle Zugänge, um sich mit politischen Ereignissen, Personen oder Statements auseinanderzusetzen.
Werden aktuelle politische Themen von klassischen Nachrichtenmedien im Rahmen verbindlicher journalistischer Normen und diskursiver Prozesse generiert, so geschieht dies im Netz persönlicher und unmittelbarer. Im virtuellen Alltag der Websphäre verliert Meinungsbildung an Distanz, sie erfährt eine emotionale Aufladung. Ein leichtes Spiel für windige Meinungsmacher und Populisten.
Die politische Arbeit im demokratischen Bildungsraum steht vor neuen Herausforderungen, denn gerade Jugendliche sind für konfrontative Meinungsmache im Netz empfänglich. Für die politische Jugendbildung in Schule und Jugendarbeit stellt sich die Frage, wie man den internetbasierten politischen Debatten sachlich und innovativ begegnen kann. Welche Methoden, Mittel und Möglichkeiten bieten sich an, mit jungen
Menschen in einen fruchtbaren Diskurs zu treten und populistischer Agitation entgegen zu treten?
Politische Kommunikation wird zunehmend im Internet ausgetragen. Während der „klassischen Journalismus“ zunehmend unter Druck gerät, steigt bei jungen Menschen das Bedürfnis nach interaktiver politischer Kommunikation, wie sie in Online-Medien wie WhatsApp oder YouTube möglich ist. Junge Menschen bevorzugen unkonventionelle Zugänge, um sich mit politischen Ereignissen, Personen oder Statements auseinanderzusetzen.
Werden aktuelle politische Themen von klassischen Nachrichtenmedien im Rahmen verbindlicher journalistischer Normen und diskursiver Prozesse generiert, so geschieht dies im Netz persönlicher und unmittelbarer. Im virtuellen Alltag der Websphäre verliert Meinungsbildung an Distanz, sie erfährt eine emotionale Aufladung. Ein leichtes Spiel für windige Meinungsmacher und Populisten.
Die politische Arbeit im demokratischen Bildungsraum steht vor neuen Herausforderungen, denn gerade Jugendliche sind für konfrontative Meinungsmache im Netz empfänglich. Für die politische Jugendbildung in Schule und Jugendarbeit stellt sich die Frage, wie man den internetbasierten politischen Debatten sachlich und innovativ begegnen kann. Welche Methoden, Mittel und Möglichkeiten bieten sich an, mit jungen
Menschen in einen fruchtbaren Diskurs zu treten und populistischer Agitation entgegen zu treten?
Kooperationspartner
- Landesjugendring Thüringen e.V.
- Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz Thüringen e.V.
- Landeszentrale für politische Bildung Thüringen
Veranstaltungs-Nr. 112-2018
Programm
6. November 2018
09.00 Uhr
Ankommen
09.30 Uhr
Beginn und Begrüßung
09.45 Uhr
Input I
Politische Meinungsbildung durch selbstbestimmte Kommunikation im Netz? Herausforderungen für eine politische Medienbildung
Prof. Dr. Heidi Schelhowe, Uni Bremen
10.45 Uhr
Pause
11.00 Uhr
Input II
Zwischen WhatsApp und heute-Show... Die Politikauseinandersetzung Jugendlicher in einer mediatisierten Lebenswelt
Dr. des. Annika Schreiter, Ev. Akademie Thüringen
12.15 Uhr
Mittagessen (EJBW)
13.15 Uhr
4 Parallele Workshops
Workshop 1
Netz-Guerilla – Rechte Trolle und linke Love-Memes
Johannes Baldauf, Projektleiter, Online Initiative für Zivilcourage (OCCI), Berlin
Workshop 2
Politische Interaktion via YouTube: "Meinungsführerschaft in Online-Videoportalen".
KWiNK, Youtuber
09.00 Uhr
Ankommen
09.30 Uhr
Beginn und Begrüßung
09.45 Uhr
Input I
Politische Meinungsbildung durch selbstbestimmte Kommunikation im Netz? Herausforderungen für eine politische Medienbildung
Prof. Dr. Heidi Schelhowe, Uni Bremen
10.45 Uhr
Pause
11.00 Uhr
Input II
Zwischen WhatsApp und heute-Show... Die Politikauseinandersetzung Jugendlicher in einer mediatisierten Lebenswelt
Dr. des. Annika Schreiter, Ev. Akademie Thüringen
12.15 Uhr
Mittagessen (EJBW)
13.15 Uhr
4 Parallele Workshops
Workshop 1
Netz-Guerilla – Rechte Trolle und linke Love-Memes
Johannes Baldauf, Projektleiter, Online Initiative für Zivilcourage (OCCI), Berlin
Workshop 2
Politische Interaktion via YouTube: "Meinungsführerschaft in Online-Videoportalen".
KWiNK, Youtuber
Workshop 3
Facebook, WhatsApp und Co.: Soziale Medien und Messenger im Fokus der demokratischen Meinungsbildung
Andrè Nagel, Bundeszentrale für polit. Bildung
Workshop 4
Digitaler Datenschutz zwischen eigener Verantwortung und sozialer Kontrolle im internationalen Vergleich
Marta Smialkowska at al., Uni Erfurt
15.30 Uhr
Informationen aus den Workshops / Abschluss
Moderation
Gerlinde Sommer, Thüringer Landeszeitung
Tagungsassistenz
Leni Kästner
Tagungsassistentin
Tel. 036202 / 984-11
kaestner@ev-akademie-thueringen.de
Tagungsleitung
Dr. Annika Schreiter
Studienleiterin für politische Jugendbildung / Stellvertretende Direktorin
Tel. 036202 / 984-12
schreiter@ev-akademie-thueringen.de
10. April 2025
Gespaltene Gesellschaft?
Augustinerdiskurs
23. April 2025
Zdena Salivarová: Ein Sommer in Prag
Literarischer Salon
24. April 2025
Zukunft Zivilgesellschaft
Augustinerdiskurs
28. April 2025
Demokratie im Osten - ein Sonderfall? Anne Rabe und Klaus von der Weiden im Gespräch
Augustinerdiskurs
28. April 2025
Das Motiv der Insel in der Literatur
Vortrag
09. – 11. Mai 2025
Durchblicken!
Workshop
17. – 18. Juni 2025
Windenergie für Alle
24h-Tagung
20. – 22. Juni 2025
Ländliche (Arbeits-)Orte im Wandel
Werkstatt
01. Juli 2025
Literarischer Garten
Literarischer Garten
04. – 06. Juli 2025
Ein neuer Grundstein
Workshop
14. – 18. Juli 2025
Entscheide dich!
Workshop
06. – 07. September 2025
Sprengkraft Menschenrechte: Wirtschaft. Wohlstand. Gerechtigkeit.
Tagung