Veranstaltungen aktuell

18. – 20. Juni 2021, 15.00 Uhr
Braunes Erbe
NS-Symbolik in unseren Kirchen
Tagung
Besonders Kirchenglocken mit NS-Symbolik und -Metaphorik sind in letzter Zeit in den Fokus geraten. Für heftige Debatten sorgten die „Hitler-Glocke“ in Herxheim und die „Nazi-Glocke“ aus Tambach-Dietharz. Letztere steht und schweigt mittlerweile im Lutherhaus Eisenach: Sie hat ihren Platz in der Ausstellung zum sogenannten „Entjudungsinstitut“ gefunden.
Doch was geschieht mit all den anderen Glocken und Relikten der NS-Zeit in unseren Kirchen und darüber hinaus? Wie gehen wir mit ihnen um? Alles ab ins Museum? Oder besser am Ort belassen: verändert, kommentiert oder doch – einfach so?
Solche Fragen zeigen: Der geistige und praktische Umgang mit dem „braunen Erbe“ ist eine Aufgabe, zu deren Bewältigung diese Tagung einen Beitrag leisten will – für Thüringen, Mitteldeutschland und darüber hinaus.
Denn jenes Erbe umfasst mehr als ein paar Glocken. Es ist Teil von Kirchenarchitektur und bildender Kunst, Musik und Kriegstotengedenken.
Die Relikte der NS-Zeit erkennen, sie reflektierend einordnen und über den Umgang mit ihnen offen diskutieren – dazu sind Sie herzlich eingeladen. Namhafte Referentinnen und Referenten verschiedener Disziplinen, aus Forschung und Praxis gehen mit Ihnen in den Dialog für eine offensive Auseinandersetzung mit der Vergangenheit vor Ort.
Kooperationspartner
Förderer
Veranstaltungs-Nr. 068-2021
Programm
Ankommen und Stehkaffee
Begrüßung und Einführung
Dr. Sebastian Kranich, Direktor der Ev. Akademie Thüringen
Prof. Dr. Christopher Spehr, Kirchenhistoriker, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Dr. Jochen Birkenmeier, Direktor des Lutherhauses Eisenach
16.15 Uhr
Vortrag und Diskussion
Kirchenbau und Kirchenkunst in der Zeit des Nationalsozialismus
Zeitspezifische Ästhetik und ideologische Prägungen
Beate Rossié, M.A., Berlin
18.00 Uhr
Abendessen
19.00 Uhr
Podiumsgespräch
Bau und Kunst
Zur NS-Umgestaltung von Dorfkirche bis Quedlinburger Stiftskirche in Preußen und Thüringen
Elke Bergt, Baureferentin der EKM
Prof. Dr. Claudia Rückert, Kunstgutreferentin der EKBO
Dr. Ekkehard Steinhäuser, Direktor des Pädagogisch-Theologischen Instituts der EKM
21.00 Nach(t)gespräche in den Salons des Zinzendorfhauses
Samstag, 19. Juni 2021
9.00 Uhr
Morgenandacht
Dr. Sebastian Kranich
Vorträge und Diskussion
Die systematische ‚Entjudung‘ der Thüringer Kirchenräume am Beispiel der Eisenacher Georgenkirche
Dr. Jochen Birkenmeier, Michael Weise, M.A., Lutherhaus Eisenach
11.00 Uhr
Kaffeepause
11.30 Uhr
Vortrag und Diskussion
Der lange Weg zurück
St. Marien Bad Berka, die erste Deutschchristliche Kirche in Thüringen und die Nachwirkungen der Umgestaltung bis in die Gegenwart
Pfarrer Ulrich Matthias Spengler, Bad Berka
12.45 Uhr
Mittagessen
Podiumsgespräch
„Nazi-Glocken“
Schweigen. Flexen. Zeigen. Ersetzen: Wie weiter?
Dr. Jochen Birkenmeier, Ulrich Loschky, Kirchenmusiker, Elmstein-Appenthal, Marcus Schmidt, Glockensachverständiger der EKM, Prof. Dr. Christopher Spehr
15.30 Uhr
Kaffeepause
16.00 Uhr
Gesprächsgruppen
Zum praktischen Umgang mit dem „braunen Erbe“
18.00 Uhr
Abendessen
19.30 Uhr
Abendvortrag und Diskussion
Über Erhard Mauersberger und andere „oppositionelle Mitläufer“
21.00 Uhr
Nach(t)gespräche in den Salons des Zinzendorfhauses
Sonntag, 20. Juni 2021
09.00 Uhr
Morgenandacht
Prof. Dr. Christopher Spehr
09.30 Uhr
Vorträge und Diskussion
Sperrige Geschichtszeichen, unbequeme Erinnerungen?
Kriegerdenkmäler in Zeiten des Friedens
Dr. Justus H. Ulbricht, Dresden
Das Kriegerehrenmal vor der Peterskirche Leipzig von 1937 – ein Exempel
Dr. Sebastian Kranich
11.00
Kaffeepause
11.30
Vortrag und Diskussion
Kriegstotengedenken nach 1945 in Ost und West in evangelischer Perspektive
Justus Vesting, M.A., Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn
13.00 Uhr
Reisesegen und Mittagessen
Tagungsassistenz
Sibylle Wuttke
Assistentin der Akademieleitung
Tel. 036202 / 984-19
wuttke@ev-akademie-thueringen.de
Tagungsleitung
Dr. Sebastian Kranich
Direktor / Studienleiter für Theologie, Geschichte und Politik
Tel. 036202 / 984-13
sebastian.kranich@ekmd.de
28. April 2025
Demokratie im Osten - ein Sonderfall? Anne Rabe und Klaus von der Weiden im Gespräch
Augustinerdiskurs
28. April 2025
Das Motiv der Insel in der Literatur
Vortrag
29. April 2025
Liebe und Demokratie to go
Abendveranstaltung
14. Mai 2025
Studientag Friedensethik: Belarus – Lukaschenkos siebte Amtszeit.
Online-Format
17. – 18. Juni 2025
Windenergie für Alle
24h-Tagung
18. Juni 2025
Erfüllte Hoffnungen / Enttäuschte Erwartungen - Die 10. Volkskammer der DDR (Sondershausen)
Abendveranstaltung
19. Juni 2025
Erfüllte Hoffnungen / Enttäuschte Erwartungen – Die 10. Volkskammer der DDR (Rudolstadt)
Abendveranstaltung
20. – 22. Juni 2025
Ländliche (Arbeits-)Orte im Wandel
Tagung
20. Juni 2025
Erfüllte Hoffnungen / Enttäuschte Erwartungen – Die 10. Volkskammer der DDR (Schifflersgrund, Grenzmuseum)
Abendveranstaltung
01. Juli 2025
Literarischer Garten
Literarischer Garten
04. – 06. Juli 2025
LARP - Ein neuer Grundstein
Workshop
06. Juli 2025
„Hits from Heaven“ – „If I Ever Lose My Faith in You“
Gottesdienst
13. Juli 2025
Vom Umgang mit dem Nächsten
Gottesdienst
14. – 18. Juli 2025
Entscheide dich!
Workshop
06. – 07. September 2025
Sprengkraft Menschenrechte: Wirtschaft. Wohlstand. Gerechtigkeit.
Tagung
07. September 2025
Ökumenischer Menschenrechtsgottesdienst
Gottesdienst
27. – 29. Oktober 2025
Politische Bildung in aufgewühlten Zeiten
Workshop
12. – 13. November 2025
Let´s talk about Sex, Politics… and Digital Media
24h-Tagung