Veranstaltungen aktuell

23. – 25. September 2022
Tagungs- und Begegnungsstätte Zinzendorfhaus Neudietendorf
Hoffnung im Zeitalter der Krisen
Tagung
Sich „die kommende Zeit gegenwärtig zu machen“ ist für Immanuel Kant das „entscheidendste Kennzeichen“ des Menschen. Daher fragt er: Was darf ich hoffen? Auch Gruppen und Gesellschaften benötigen Hoffnung. Wohin gehen wir? Was erwarten wir? Was erwartet uns? – so lauten Ernst Blochs Fragen in Das Prinzip Hoffnung.
Doch woraus schöpfen wir heute Hoffnung angesichts der globalen Gesundheits- und Klimakrise, der gegenwärtigen Kriegskatastrophen? Wie können wir – weder blauäugig noch schwarzmalerisch – unsere Zukunft entwerfen und gestalten?
Die Tagung thematisiert philosophische und literarische Bewältigungsstrategien der Zukunft sowie theologische Denkmodelle von Hoffnung. Sie fragt nach dem, was überhaupt erhofft werden kann in den Mehrfachkrisen unserer Zeit, nach den konkreten Hoffnungen von Deutschen, Migranten und der Generation Fridays for Future. Und sie bietet Raum zum Austausch über politische Motive und gegenwärtig-zukunftsfähige Gestaltungsmöglichkeiten.
Lassen Sie sich „in der Hoffnung künftiger besserer Zeiten“ (Philipp Jakob Spener) ins pietistisch geprägte Neudietendorf zu unserer Tagung einladen.
Veranstaltungs-Nr. 098-2022
Programm
15.00 Uhr
Ankommen und Stehkaffee
Begrüßung und Einführung
Dr. Sebastian Kranich, Direktor der EAT
Vortrag und Diskussion
„Nur um der Hoffnungslosen willen ist uns die Hoffnung gegeben“
Philosophische und literarische Bewältigungsstrategien der Zukunft im Modus der Unsicherheit
Dr. Agnes Bidmon, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Vortrag und Diskussion
Harren und Hoffen – Antworten auf Verheißung
Dr. Frank Vogelsang, Direktor der Ev. Akademie im Rheinland
Abendessen
Vortrag und Diskussion
Unsere Hoffnungen, unsere Ängste, unsere Zukunft
Erkenntnisse aus dem Hoffnungsbarometer
Dr. Andreas Krafft, Universität St. Gallen
9.00 Uhr
Morgenandacht
Vortrag und Diskussion
Hoffnungsträger im Zeitenwandel
Zivilgesellschaftliches Handeln von NGOs bis Fridays for Future unter den Bedingungen einer neuen Geopolitik
PD Dr. Achim Brunnengräber, Freie Universität Berlin
Vormittagskaffee
Vortrag und Diskussion
Gemeinsame Hoffnungen
Warum Hoffen ein Privileg ist
Nermin Ismail, Journalistin und Autorin, Wien
Mittagessen
Historischer Rundgang
„In der Hoffnung künftiger besserer Zeiten“
Ein pietistischer Rundgang durch Neudietendorf
Kaffee & Kuchen
Gesprächsgruppen
Die Kinder sollen es einmal …
Was hoffen wir für uns und andere?
Abendessen
Konzert-Gespräch
„Augen auf“
Erik Stenzel, klimapolitischer Liedermacher, Nürnberg
Nach(t)gespräche
09.00 Uhr
Morgenandacht
Vortrag und Diskussion
Hoffnung in der (Sozial)politik
Prof. Dr. Michael Opielka, Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Vormittagskaffee
Podiumsgespräch
Hoffnung in der politischen Praxis von Thüringen bis Europa
Dorothea Marx, SPD (MdL Thüringen), Landtagsvizepräsidentin
Astrid Rothe-Beinlich, GRÜNE (MdL Thüringen), Fraktionsvorsitzende
Marion Walsmann, CDU (MdEP), stellv. Vorsitzende im Rechtsausschuss
Reisesegen und Mittagessen
Anmeldung & Information
Bitte melden Sie sich möglichst bis zum 04.09.2022 an. Für die Anmeldung nutzen Sie bitte unser Online-Anmeldeformular auf dieser Seite.
Tagungsbeitrag
Doppelzimmer
145 € (inkl. Unterkunft, Verpflegung und Tagungsbeitrag)
Einzelzimmer
165 € (inkl. Unterkunft, Verpflegung und Tagungsbeitrag)
Tagungsort
Tagungs- und Begegnungsstätte
Zinzendorfhaus Neudietendorf (bei Erfurt)
Zinzendorfplatz 3
99192 Neudietendorf
www.zinzendorfhaus.de
Tagungsassistenz
Sibylle Wuttke
Assistentin der Akademieleitung
Tel. 036202 / 984-19
wuttke@ev-akademie-thueringen.de
Tagungsleitung
Dr. Sebastian Kranich
Direktor/Studienleiter für Theologie, Geschichte und Politik
Tel. 036202 / 984-13
kranich@ev-akademie-thueringen.de
17. August 2022
Literarischer Garten
Abendveranstaltung
25. – 28. August 2022
GrenzenLos
Tagung
01. September 2022
„Zeitenwende“!?
Abendveranstaltung
12. September 2022
Corona: Was kinder- und jugendpolitisch notwendig ist – jetzt und später
Online-Format
16. – 18. September 2022
Kleine Fluchten, große Freiheit
Tagung
23. – 25. September 2022
Hoffnung im Zeitalter der Krisen
Tagung
07. – 09. Oktober 2022
Game-based Learning to go
Workshop
07. Oktober 2022
Rangezoomt und ver(w)ortet!
Workshop
10. – 13. Oktober 2022
Forumtheater und politische Bildung II
Workshop
10. Oktober 2022
"Jenseits der Perlenkette"
Abendveranstaltung
14. Oktober 2022
Rangezoomt und ver(w)ortet!
Workshop
04. – 06. November 2022
Unruhestifter in Staat und Kirche
Tagung
12. November 2022
Rangezoomt...
Workshop
17. – 18. November 2022
Bubble Crasher - Raus aus der Filterblase!
Workshop
03. Dezember 2022
...ver(w)ortet
Workshop