Veranstaltungen 2022
12. Mai 2022, 09.30 Uhr
Im Angesicht des Ukrainekrieges. Friedensethik vor neuen Herausforderungen
Online-Format
Der Angriffskrieg der russischen Armee auf die Ukraine, den Präsident Vladimir Putin am 24. Februar 2022 befahl, stellt eine Zäsur in der jüngeren Geschichte Europas dar, die weitreichende Folgen haben wird. Nicht nur die Friedensarchitektur innerhalb Europas ist davon betroffen, auch globalere geopolitischen Konstellationen werden sich infolge des Krieges verändern.
Das unmittelbare Leid der betroffenen Menschen in der Ukraine und der Vernichtungsversuch des ukrainischen Staates müssen so schnell wie möglich beendet werden. In naher Zukunft müssen allerdings auch Strategien entwickelt werden, wie die Weltgemeinschaft mit Aggressoren umgeht, die Menschen- und Völkerrecht brechen und Atomwaffen besitzen.
In der evangelischen Friedensethik stellt sich angesichts dieser neuen Herausforderung die Frage, inwieweit das Leitbild eines gerechten Friedens uneingeschränkt weiter gelten kann. Es zeichnen sich unterschiedliche Positionen ab: Neben einer radikal-pazifistischen Position, die weiterhin ausschließlich auf Gewaltfreiheit setzt, gesellt sich eine Position, die die Einsetzung von Recht schaffender, bzw. Recht erhaltender Gewalt deutlich befürwortet.
Um den friedensethischen Diskurs offen und transparent zu gestalten, laden fünf Evangelische Akademien gemeinsam zu diesem digitalen Studientag herzlich ein.
Diskutieren Sie mit!
Kooperationspartner
- Evangelische Akademie im Rheinland
- Evangelische Akademie Sachsen
- Evangelische Akademie Villigst
- Evangelische Akademie Bad Boll
Veranstaltungs-Nr. 053-2022
Programm
9.30 Uhr
Begrüßung und Wort in den Tag
Prof. Dr. Jörg Hübner, Direktor Ev. Akademie Bad Boll
9.40 Uhr
Zur Genese des russischen Angriffskrieges in der Ukraine
Professor Dr. Andreas Heinemann-Grüder, Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Anschließend Rückfragen und Diskussion
10.35 Uhr
Bildschirmpause
10.45 Uhr
Der Ukraine-Krieg und seine Bewertung in der evangelischen Friedensethik: Disput zwischen verschiedenen Positionen.
Statements und Podiumsdiskussion von:
Ralf Becker, Initiative Sicherheit neu denken
Landesbischof Friedrich Kramer, EKD-Friedensbeauftragter
Professor Dr. Reiner Anselm, Ludwig-Maximilians-Universität München und Vorsitzender der EKD-Kammer für Öffentliche Verantwortung
Dr. Roger Mielke, Militärdekan im Zentrum Innere Führung der Bundeswehr
Anschließend Rückfragen und Diskussion mit den Teilnehmenden
12.15 Uhr
Mittagspause
12.45 Uhr
Reflexion dieses Disputs aus der Sicht von zwei Mitautor:innen der Friedensdenkschrift von 2007
Professorin Dr. Eva Senghaas-Knobloch, Bremen
Professor Dr. Hans-Richard Reuter, Münster
Anschließend Rückfragen und Diskussion mit den Teilnehmenden
13.30 Uhr
Blickwinkel Osteuropa
Landesbischöfin a.D. Ilse Junkermann, Vorsitzende Aktion Sühnezeichen Friedensdienste
Renata Alt MdB (angefragt), Vorsitzende des Ausschusses des Bundestages für Menschenrechte und humanitäre Hilfe
Stefan Bickhardt, Direktor der Evangelischen Akademie Sachsen und Vorsitzender EUROPA MAIDAN LEIPZIG e.V.
15.00 Uhr
Bildschirmpause
15.15 Uhr
Schlussrunde mit allen Teilnehmenden
Welche weiteren Folgen könnte der Ukraine-Krieg haben?
16.00 Uhr
Abschluss und Reisesegen
Dr. Sebastian Kranich, Direktor Ev. Akademie Thüringen
Tagungsassistenz
Sibylle Wuttke
Assistentin der Akademieleitung
Tel. 036202 / 984-19
wuttke@ev-akademie-thueringen.de
Tagungsleitung
Dr. Sebastian Kranich
Direktor / Studienleiter für Theologie, Geschichte und Politik
Tel. 036202 / 984-13
kranich@ev-akademie-thueringen.de
08. Februar 2022
Was ist, was kann, was soll… digitale politische Bildung?
Online-Format
25. Februar 2022
„Kreisgang“
Abendveranstaltung
03. – 04. März 2022
Geld oder Leben?
24h-Tagung
04. – 05. März 2022
Mein Umgang mit der (Un-)Endlichkeit
Tagung
04. – 06. März 2022
Grüner wird`s nicht? - ABGESAGT!
Workshop
17. März 2022
Himmelreichweite
Tagung
17. – 19. März 2022
Make your stream come true
Tagung
21. März 2022
„Das Salz der Erde“
Abendveranstaltung
23. – 25. März 2022
Forumtheater und politische Bildung I
Workshop
08. – 11. April 2022
Change my mind!
Workshop
09. April 2022
Literarische Landsichten
Online-Format
29. April – 01. Mai 2022
Sprache der Macht – Macht der Sprache
Tagung
12. Mai 2022
Im Angesicht des Ukrainekrieges. Friedensethik vor neuen Herausforderungen
Online-Format
12. Mai 2022
Bubble Crasher – Raus aus der Filterblase!
Abendveranstaltung
14. – 15. Mai 2022
Ein Abend in Tiamast - ABGESAGT!
Workshop
17. Mai 2022
Drachenjahre - 7 Jahre und 7 Monate im chinesischen Gefängnis
Abendveranstaltung
19. Mai 2022
Deutschland 2050
Abendveranstaltung
21. Mai 2022
„Atlas der abgelegenen Inseln“
Tagesveranstaltung
25. Mai 2022
Junker Jörg to go
Online-Format
01. Juni 2022
wehrhaft – wertvoll / Politische Jugendbildung in Kriegs- und Krisenzeiten
Online-Format
01. – 02. Juni 2022
Zwischen den Generationen: Politik, Kultur und Ehrenamt
Tagung
01. Juni 2022
„Kein Wort zurück“
Abendveranstaltung
10. Juni 2022
Geschlechterbewusste Theologien für die 2020er: „Kritische Mariologie“
Abendveranstaltung
22. Juni 2022
Bubble Crasher – Raus aus der Filterblase!
Online-Format
02. – 03. Juli 2022
75 Jahre Evangelische Akademie Thüringen
24h-Tagung
03. Juli 2022
Festgottesdienst: 75 Jahre Ev. Akademie Thüringen
06. Juli 2022
Literarischer Garten
Abendveranstaltung
18. – 20. Juli 2022
Hurra, diese Welt geht unter - ABGESAGT!
Workshop
29. Juli – 05. August 2022
Better Economics for a Better Future
Tagung
17. August 2022
Literarischer Garten
Abendveranstaltung
25. – 28. August 2022
GrenzenLos
Tagung
01. September 2022
„Zeitenwende“!?
Abendveranstaltung
12. September 2022
Corona: Was kinder- und jugendpolitisch notwendig ist – jetzt und später
Online-Format
13. September 2022
Tiamast – Geschichten des Widerstands
Abendveranstaltung
16. – 18. September 2022
Kleine Fluchten, große Freiheit
Tagung
23. – 25. September 2022
ABGESAGT Hoffnung im Zeitalter der Krisen
Tagung
07. – 09. Oktober 2022
Game-based Learning to go
Workshop
07. – 09. Oktober 2022
Game-based Learning to go
Workshop
07. Oktober 2022
Rangezoomt und ver(w)ortet!
Workshop
10. – 13. Oktober 2022
Forumtheater und politische Bildung II
Workshop
10. Oktober 2022
"Jenseits der Perlenkette"
Abendveranstaltung
14. Oktober 2022
Rangezoomt und ver(w)ortet!
Workshop
18. Oktober 2022
Im Dialog mit aktuellen Stimmen aus Osteuropa
Online-Format
19. Oktober 2022
ABGESAGT Das Netz wird weiblich!
Tagung
03. November 2022
Winter, Wüste, Worldcup. Wirklich ein Fußballfest?
Abendveranstaltung
04. – 06. November 2022
Unruhestifter in Staat und Kirche
Tagung
10. November 2022
2. Fachtag Ländlicher Raum
Tagesveranstaltung
12. November 2022
Rangezoomt...
Workshop
17. – 18. November 2022
Bubble Crasher - Raus aus der Filterblase!
Workshop
19. November 2022
„Kein Wort zurück“
Tagesveranstaltung
28. November 2022
Tiamast – Geschichten des Widerstands
Abendveranstaltung
24. Dezember 2022
Christvespern in Gutendorf und Niedergrunstedt