Veranstaltungen zum Projekt »Die gesellschaftliche Aktualität der Reformation«

11. – 13. November 2016, 14.30 Uhr
Nikolaikirche
Vom Wucher zur internationalen Finanzkrise
Die soziale Dimension der Reformation und ihre Wirkungen
Tagung
Kooperationspartner
- Jugendbildungsstätte Junker Jörg
- Kirchenkreis Eisenach
- Arbeitskreis Evangelischer Unternehmer in Deutschland e.V. (AEU)
- Stiftung Lutherhaus Eisenach
- Wartburg-Stiftung
- Mühlhäuser Museen
Förderer
- Evangelische Kirche in Mitteldeutschland
- Bundeszentrale für politische Bildung
- Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
- Freistaat Thüringen - Staatskanzlei
Veranstaltungs-Nr. 115-2016
Programm
Freitag, 11. November 2016
Nikolaikirche Eisenach
13.30 Uhr
Ankunft und Anmeldung
14.30 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
Prof. Dr. Michael Haspel, Evangelische Akademie Thüringen
Ingo Wachtmeister, Stadtverwaltung Eisenach
14.45 Uhr
Impulse und Diskussion
Anmerkung zur Vor- und Frühreformation in Eisenach
Dr. des. Thomas T. Müller, Direktor, Mühlhäuser Museen
Die Beziehungen Eisenachs zum Weimarer Hof unter Johann dem Beständigen
Dagmar Blaha, Archivdirektorin, Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar
16.45 Uhr
Kaffeepause
17.15 Uhr
Die Reformation und die "soziale Frage"
Prof. Dr. Siegrid Westphal, Universität Osnabrück, Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit
18.30 Uhr
Abendessen im Hotel "Thüringer Hof"
20.00 Uhr
Öffentlicher Festvortrag
Die Bedeutung Jakob Strauß’ in der frühen ernestinischen reformatorischen Bewegung
Prof. Dr. Joachim Bauer, Leiter des Universitätsarchivs, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Samstag, 12. November 2016
Nikolaikirche Eisenach
09.00 Uhr
Impulse und Diskussion
Die Wucherthematik in ihrer Bedeutung für die Reformation
PD Dr. Stefan Michel, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Die Entwicklung des Wuchertopos zur anti-jüdischen Polemik
Fritz Backhaus, Stellvertretender Direktor, Jüdisches Museum Frankfurt am Main
10.45 Uhr
Kaffeepause
11.15 Uhr
Vortrag und Diskussion
Vom Wucherstreit zur aktuellen Krise der globalen Finanzwirtschaft
Dr. Maximilian Kalus, Wirtschaftshistoriker, Kempten
12.30 Uhr
Mittagessen im Hotel "Thüringer Hof"
14.00 Uhr
Hotel "Thüringer Hof"
Workshops zu ausgewählten Themen der Vorträge
1. Die Bedeutung des Wucherstreits für den Beginn der Reformation
PD Dr. Stefan Michel und Prof. Dr. Siegrid Westphal
2. Die Bedeutung Jakob Strauß’ in der frühen Thüringer reformatorischen Bewegung
Prof. Dr. Joachim Bauer und Dagmar Blaha
3. Wucherkritik und Anti-Judaismus von der frühen Neuzeit bis heute
Fritz Backhaus und Dr. Jochen Birkenmeier, Wissenschaftlicher Leiter und Kurator, Stiftung Lutherhaus Eisenach
4. Wucherkritik und aktuelle Finanzwirtschaft. Was bleibt vom Geist der Reformation
Dr. Maximilian Kalus und Prof. Dr. Ehrenfried Galander, Ökonom, Erfurt
16.00 Uhr
Bustransfer zu den Mühlhäuser Museen
Abfahrt vom Hotel "Thüringer Hof"
17.00 Uhr
Mühlhäuser Museen
Sonderführung zur Ausstellung
"Luthers ungeliebte Brüder". Alternative Reformationskonzepte in Thüringen
Dr. des. Thomas T. Müller, Direktor, Mühlhäuser Museen
19.00 Uhr
Bustransfer nach Eisenach
20.00 Uhr
Hotel "Thüringer Hof"
Tagungs-Diner
Sonntag, 13. November 2016
Georgenkirche Eisenach
10.00 Uhr
Öffentlicher Festgottesdienst
"...tut Gutes und leiht, ohne etwas zurück zu erwarten"
Predigt: Prof. Dr. Rainer Kessler, Marburg
Musik: Hans Christian Martin, Orgel, Weimar;
Friederike Vollert, Blockflöten, Weimar
anschließend
Gelegenheit zur Teilnahme an der Mahnwache zum Volkstrauertag
11.45 Uhr
Stehkaffee im Lutherhaus Eisenach
12.00 Uhr
Öffentlichen Abschlusspodium
Vom Wucher zum Niedrigzins
Zur ethischen Dimension des Geldverleihens
Prof. Dr. Rainer Kessler, Theologe, Marburg
Dr. Maximilian Kalus, Wirtschaftshistoriker, Kempten
Dr. David Lohmann, Bankhaus Hallbaum, Hannover
Matthias Lehnert, Geschäftsführer, Oikocredit Deutschland
Moderation: Prof. Dr. Michael Haspel
13.30 Uhr
Ende der Tagung
Hinweise auf Veranstaltungen im Anschluss an die Tagung
14.00 Uhr
Gelegenheit zum Besuch des Lutherhauses mit einer Einführung von
Dr. Jochen Birkenmeier, Wissenschaftlicher Leiter & Kurator
15.30 Uhr
Gelegenheit zur Teilnahme an einer Führung auf der Wartburg
17.00 Uhr
Mozart-Requiem in der Georgenkirche
Weitere Informationen und Kartenverkauf unter: www.eisenach.info
Download
Tagungsassistenz
Daniel Grosser
Assistenz der Akademieleitung
Tel. 036202 / 984-19
grosser@ev-akademie-thueringen.de
Tagungsleitung
Prof. Dr. Michael Haspel
ehemaliger Direktor/Referat Theologie, Geschichte, Politik (bis Anf. 2018)
Tel. 036202 / 984-13
haspel@ev-akademie-thueringen.deProf. Dr. Joachim Bauer
Friedrich-Schiller-Universität Jena