Veranstaltungen 2008
12. – 14. Dezember 2008
„Kritik der zynischen Vernunft“
Ein Philosophieseminar zum 25. Jahrestag des Werkes von Peter Sloterdijk
Für Jugendliche und Erwachsene
Ein viertel Jahrhundert ist es her, da tat ein Buch – zweibändig, knapptausend Seiten stark – mit einem Schlag ein neues Kapitel in derGeschichte des Geistes auf: Sloterdijks „Kritik der zynischenVernunft”. Was damals geschah, lässt sich heute als das Erlöschen einerjahrhundertealten Theoriehoffnung erkennen. Aufklärung, so das Resümee,hat nicht erleuchtet, sondern die hellen Köpfe nur noch gerissenergemacht. Am (vorläufigen) Ende triumphiert das nackte, schamloseInteresse, der Zynismus. Und die Abgefeimten haben das Lachen, dennauch das Gewissen ist ja als Vorurteil „erkannt”. In der SpurNietzsches sprach Sloterdijk vom „Nihilismus”, um seinen Untergang zubeschleunigen.
Aber wie steht’s damit? Ist sein Ende vorangekommen?Oder sollte sein Grinsen zuletzt alle Menschlichkeit verspotten unddies womöglich für immer?
Unser Referent ist der Philosoph und Begründer der philosophischen Praxis Dr. Gerd B. Achenbach aus Bergisch Gladbach
Dorothea Höck
Carsten Passin / philoSOPHIA e.V.
Programm
Beginn des Seminars:
Freitag, 12. Dezember, um 18.00 Uhr mit dem Abendessen
Ende des Seminars:
Sonntag, 14. Dezember, um 13.00 Uhr mit dem Mittagessen
Zum Inhalt:
Freitag, 12. Dezember 2008
19.30 Uhr
Warum wir Sloterdijks „Kritik der zynischen Vernunft” noch einmal lesen sollten
Wer nur liest, was sich lohnt, wiederholt gelesen zu werden: also die bahnbrechenden, wegbahnenden, eingeschliffene Denkgepflogenheiten umwerfenden, neue Denkpfade eröffnenden Bücher, die obendrein gut geschrieben sind und nicht bloß für speziell abgerichtete Fachleute verfasst wurden – für den ist die „Kritik der zynischen Vernunft”, die 1983 als Taschenbuch erschien, Pflichtlektüre!
Vortrag zur ideengeschichtlichen Wirkung des Werkes von Sloterdijk.
Samstag, 13. Dezember 2009
9.30 Uhr
Was gesucht wird – und warum.
Außerdem:
Zynismus als „aufgeklärtes, falsches Bewußtsein”
Gesucht wird „eine Philosophie aus dem Geist des Ja” und die Überwindung der Kritik-Routinen. Gesucht wird ein Denken nach dem „Aus” einer Aufklärung, die sich erschöpft hat.
Gefunden wird eine erste griffige Formel für die Resultate der Aufklärung: „Zynismus ist das aufgeklärte falsche Bewußtsein”.
Vom Ermüden der Ideologiekritik, vom Verdämmern der Psychoanalyse und „die allerchristlichste Abschaffung des Christentums”.
Die beiden Eckpfeiler jenes Bewußtseins, das noch den Aufschwung der „68er” beherrschte: Die Ideologiekritik und die Psychoanalyse werden verabschiedet. Die Religionen aber, so schien es damals, lagen bereits in Trümmern, als die Kritik mit ihrem Abräumen zu Werke ging. War also die „Kritik der Religion” tatsächlich die Voraussetzung aller Kritik?
15.00 Uhr
Die Galerie der Zynismen
Sloterdijk nannte es „das phänomenologische Hauptstück” seiner Kritik, die Phalanx der „Kardinal-” und „Sekundärzynismen”, wozu (u. a.) gehören: der „Militärzynismus”, der „Sexualzynismus”, der „Medizinzynismus”, der „Wissenszynismus”, der „Informationszynismus” der Medien als die „Schule der Beliebigkeit”, und schließlich der „Tauschzynismus”, der sich selbst als „die Härte des Lebens” präsentiert.
Schriebe Sloterdijk sein Buch heute noch einmal, fehlte bestimmt der „Zynismus der Märkte” nicht. Man wird das Kapitel nachtragen müssen. Gerd B. Achenbach wird es versuchen.
20.00 Uhr
„Zur Welt kommen”
Rüdiger Safranski über Peter Sloterdijk aus der Reihe „Philosophie heute”.
Danach: gemeinsame Diskussion.
Sonntag, 14. Dezember 2008
9.30 Uhr
Was kommt, wenn die Show der Zyniker aus ist?
Räumen die Akteure nicht bereits die Bühne?
Es sieht danach aus, als sei die Übertreibung des Zynismus in der Moderne, der sich als der neoliberale Turbokapitalismus der Global Players eine Zeit lang austoben durfte (auf Kosten anderer, wie jetzt jedermann erfährt), nun zu Ende.
Doch: Was kommt danach?
Ist der (Un-)Geist des Zynismus schon überwunden? Der seinerzeit von dem noch jungen Autor Sloterdijk als Lösung ins Spiel gebrachte antike „Original-Kynismus” mit seinen Diogenes-Frechheiten ist diese Antwort jedenfalls nicht.
Tagungsleitung
Dorothea Höck
24. Januar 2008
Nation und Religion im Wandel
11. – 15. Februar 2008
Das VEB Kabelwerk Kranichfeld
12. Februar 2008
Neues über Änderungen in der Pflegeversicherung
12. Februar 2008
Neues über Änderungen in der Pflegeversicherung
15. – 17. Februar 2008
Für gerechten Frieden sorgen
22. – 24. Februar 2008
Vom Zorn
08. März 2008
Frauen umworben – abgeschoben – gleichberechtigt?
13. März 2008
Die religiöse Prägung Europas und ihre Bedeutung für Politik und Gesellschaft
14. – 18. März 2008
Gewaltfreie Kommunikation
17. März 2008
Frauen in Ost und West – gestern und heute?
18. – 21. März 2008
„Steh auf und geh!“ Körper und Seele im Einklang
28. – 30. März 2008
Ein „philosophischer Lump“ und die Bekehrung eines furiosen Weibes
04. – 06. April 2008
„I have a dream …!“ Martin Luther King, Jr.: Leben, Werk und Vermächtnis
05. April 2008
Soziale Gerechtigkeit jetzt!
09. April 2008
Zwischen Rationierung und Rationalisierung
17. April 2008
Auf der Suche nach der Identität. Europa – eine christliche Wertegemeinschaft?
18. – 19. April 2008
Familien im Zeittakt?
30. April – 03. Mai 2008
„Also sprach Zarathustra“
01. Mai 2008
Gemeinsame Veranstaltung des DGB und des KDA
06. Mai 2008
11. September 2001 – der inszenierte Terrorismus?
06. Mai 2008
11. September 2001 – der inszenierte Terrorismus?
28. Mai 2008
Die Schuldenfalle
30. Mai – 01. Juni 2008
Frauen in der Revolte I
06. – 08. Juni 2008
„Mir geht nichtst über Mich!“
07. Juni 2008
Auf den Spuren des Rennsteiges
13. – 15. Juni 2008
Waldläufer
27. – 29. Juni 2008
Die Sorge um sich
30. Juni – 02. Juli 2008
In Beziehung leben
12. Juli 2008
afa-Begegnungstreffen West-Ost
14. – 18. Juli 2008
Europa – das Soziale bewahren
15. Juli 2008
Der Schutz gefährdeten Lebens
25. – 29. August 2008
Ist Gott moralisch?
31. August – 07. September 2008
Auf den Spuren Elisabeths
13. – 22. September 2008
Erkenne Dich selbst
24. – 25. September 2008
Jungen in der Schule
27. September 2008
„Und seine Brüder wurden neidisch auf ihn“
27. September 2008
Eröffnung der Interkulturellen Woche
27. September 2008
afa-Begegnungstreffen Ost/ West
06. – 09. Oktober 2008
Was glauben die „Tiger“ und „Drachen“
10. – 11. Oktober 2008
Hara. Die Mitte des Menschen
14. Oktober 2008
„Einen fröhlichen Menschen hat Gott lieb“
17. – 19. Oktober 2008
Echt Stark Sein
21. Oktober 2008
„Einen fröhlichen Menschen hat Gott lieb“
31. Oktober 2008
Ich habe einen Traum.
31. Oktober – 02. November 2008
Frauen in der Revolte II
03. – 07. November 2008
Antifaschismus, Aufbau, Abenteuer.
07. – 08. November 2008
1948 – 1968 – 1988 – 2008. Wegmarken in Kirche und Gesellschaft
22. November 2008
Kulturelle Vielfalt und gesellschaftliche Integration
02. Dezember 2008
Jungen und Aggressivität
02. Dezember 2008
Jahresabschlussveranstaltung des afa-Kreises Sonneberg
05. – 07. Dezember 2008
„Da haben die Dornen Rosen getragen …“
08. Dezember 2008
Jahresabschlussveranstaltung der afa-Kreise Lichte / Piesau und Neuhaus
12. – 14. Dezember 2008
„Kritik der zynischen Vernunft“
30. Dezember 2008 – 01. Januar 2009
Der Traum vom gelingenden Leben