Veranstaltungen aktuell

15. April 2023
Panorama Museum Bad Frankenhausen
Land. Wirtschaft. Kollektiv. Wem gehört das Land?
Agrarwirtschaft und Landeigentum in Ostdeutschland in Zeitgeschichte und Gegenwart
Tagung
Die Veranstaltung ist ausgebucht.
Anlässlich des 70. Jahrestages des Volksaufstandes des 17. Juni 1953 erinnert die Veranstaltung vor der Kulisse des Bauernkriegspanoramas in Bad Frankenhausen an die Zwangskollektivierung der ostdeutschen Landwirtschaft. Gleichzeitig nimmt sie künftige Chancen und Herausforderungen von Landwirtschaft, Agrarpolitik und ländlichen Lebenswelten in Ostdeutschland in den Blick: Formen von Landeigentum und Agrarstruktur, Perspektiven für Jungbauern, die ökologische Wende und damit verbundene Erwartungen an Landwirte sowie innovative Lebens- und Arbeitsformen auf dem Land. Hinzu kommen mit Landflucht, Landkauf („Landgrabbing“) und Klimakrise neue Herausforderungen, die wiederum die Frage aufwerfen, wem das Land und der ländliche Raum eigentlich gehören: Wie werden Menschen in Zukunft vom und auf dem Land leben?
Anlässlich des 70. Jahrestages des Volksaufstandes des 17. Juni 1953 erinnert die Veranstaltung vor der Kulisse des Bauernkriegspanoramas in Bad Frankenhausen an die Zwangskollektivierung der ostdeutschen Landwirtschaft. Gleichzeitig nimmt sie künftige Chancen und Herausforderungen von Landwirtschaft, Agrarpolitik und ländlichen Lebenswelten in Ostdeutschland in den Blick: Formen von Landeigentum und Agrarstruktur, Perspektiven für Jungbauern, die ökologische Wende und damit verbundene Erwartungen an Landwirte sowie innovative Lebens- und Arbeitsformen auf dem Land. Hinzu kommen mit Landflucht, Landkauf („Landgrabbing“) und Klimakrise neue Herausforderungen, die wiederum die Frage aufwerfen, wem das Land und der ländliche Raum eigentlich gehören: Wie werden Menschen in Zukunft vom und auf dem Land leben?
Kooperationspartner
- Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
- Freistaat Thüringen - Staatskanzlei
- Thüringer Landesbeauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (ThLA)
Veranstaltungs-Nr. 045-2023
Downloads
- pdfProgramm "Land. Wirtschaft. Kollektiv." (375 KB)
- pdfTagungsbetrachtungen und Schlaglichter des Studienleiters (112 KB)
Tagungsassistenz
Anna Lübbers
Geschäftsführerin
Tel. 036202 / 984-13
luebbers@ev-akademie-thueringen.de
Tagungsleitung
Dr. Dr. Frank Fehlberg
Referent für den KDA in der EKM / Studienleiter für Arbeit und Wirtschaft
Tel. 036202 / 984-25
fehlberg@ev-akademie-thueringen.de
09. Januar 2024
Klima im Kopf – Angst, Wut, Hoffnung: Was die ökologische Krise mit uns macht
Lesung
16. – 17. Februar 2024
Mein Umgang mit der (Un)-Endlichkeit. Angst- und Hoffnungsbilder im Gespräch
Tagung
26. – 27. Februar 2024
Mit Würfel und Zauberstab
Workshop
01. – 03. März 2024
Emanzipiert euch! Wie wir lieben wollen
Tagung
11. März 2024
Augustinerfilm: Halt auf freier Strecke
Augustinerfilm
21. – 22. März 2024
10. Thüringer Arbeitszeitkonferenz
Tagung
21. März 2024
Tausend Aufbrüche in Ost und West. Die Deutschen und ihre Demokratie
Augustinerdiskurs
22. – 25. März 2024
Wer die Qual hat, hat die Wahl
Workshop
15. – 18. April 2024
Unsichtbares Theater
Workshop
06. – 08. September 2024
Bausoldatentagung
Tagung
08. – 10. November 2024
Wer die Jugend hat, … Staat kontra Kirche in der frühen DDR
Tagung
18. November 2024
Augustinerfilm: Einhundertvier
Augustinerfilm