Veranstaltungen aktuell

21. Mai 2024, 18.00 Uhr
Gemeindesaal im Evangelischen Gemeindehaus
Land.Wirtschaft.Kollektiv. Wem gehört das Land? (Neustadt an der Orla)
Entengrütze und Schweineschnitzel - Massentierhaltung in der DDR
Abendveranstaltung
35 Jahre nach der Friedlichen Revolution beleuchten wir die Folgen der DDR-Agrarpolitik und die Umbrüche der ostdeutschen Landwirtschaft nach 1989/90. Das bis heute spannungsreiche Verhältnis von Stadt und Land kommt dabei genauso in den Blick wie die Zukunftsfragen des Landlebens. Vier Veranstaltungen unter dem Titel „Land. Wirtschaft. Kollektiv. Wem gehört das Land?“ setzen die 2023 begonnene Gesprächsreihe fort. Sie werden von Jens Roder (MDR) moderiert.
--
Ab Ende der 1950er Jahre führte die SED „sozialistische Produktionsverhältnisse“ auch auf dem Land ein. Den neuen Standard in der Nutztierhaltung setzten bald riesige Anlagen für die „industrielle Tierproduktion“. Bei Neustadt an der Orla stand eine der größten Schweinemastanlagen der Welt mit 185.000 Tieren. Gülle und Gestank waren nur zwei der gravierenden Folgen – Umweltgruppen machten zunehmend auf das Leid von Mensch, Tier und Natur aufmerksam. Welche Auswirkungen hatte die Massentierhaltung in der DDR für Mensch und Tier? Welche Rolle spielte der Protest vor Ort, der bis zur Schließung der Anlage 1991 anhielt? Und wie steht es um das Tierwohl und die Fleischproduktion heute?
Gespräch mit Dr. Jan Schönfelder (Historiker, Autor und Journalist), Dr. Marianne Stock (Veterinärmedizinerin) und Zeitzeugin Heidi Kappe.
Kooperationspartner
- Thüringer Landesbeauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
- Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
- Freistaat Thüringen - Staatskanzlei
Veranstaltungs-Nr. 063-2024
Download
Tagungsassistenz
Mandy Kreyßler
Tagungsassistentin
Tel. 036202 / 984-11
kreyssler@ev-akademie-thueringen.de
Tagungsleitung
Dr. Dr. Frank Fehlberg
Referent für den KDA in der EKM / Studienleiter für Arbeit und Wirtschaft
Tel. 036202 / 984-25
fehlberg@ev-akademie-thueringen.de
19. März 2025
1. Digitaler Jugendpolitischer Workshop zu der "Fünf Finger Strategie"
Online-Format
19. März 2025
Gefährdete Grenzen. Armenien und Georgien im Ringen um Freiheit und territoriale Integrität
Online-Format
25. – 26. März 2025
Ready to pair...
24h-Tagung
10. April 2025
Gespaltene Gesellschaft?
Augustinerdiskurs
23. April 2025
Zdena Salivarová: Ein Sommer in Prag
Literarischer Salon
24. April 2025
Zukunft Zivilgesellschaft
Augustinerdiskurs
28. April 2025
Demokratie im Osten - ein Sonderfall? Anne Rabe und Klaus von der Weiden im Gespräch
Augustinerdiskurs
28. April 2025
Das Motiv der Insel in der Literatur
Vortrag
09. – 11. Mai 2025
Durchblicken!
Workshop
20. – 22. Juni 2025
Ländliche (Arbeits-)Orte im Wandel
Werkstatt
01. Juli 2025
Literarischer Garten
Literarischer Garten
04. – 06. Juli 2025
Ein neuer Grundstein
Workshop
14. – 18. Juli 2025
Entscheide dich!
Workshop
06. – 07. September 2025
Sprengkraft Menschenrechte: Wirtschaft. Wohlstand. Gerechtigkeit.
Tagung