Veranstaltungen aktuell

29. Oktober 2024, 18.00 Uhr
Torkirche Hennebergisches Museum Kloster Veßra
Land.Wirtschaft.Kollektiv. Wem gehört das Land? (Kloster Veßra)
3 Generationen, 2 Systeme, 1 Acker - Transformationsgeschichte(n) in Ostdeutschland
Abendveranstaltung
35 Jahre nach der Friedlichen Revolution beleuchten wir die Folgen der DDR-Agrarpolitik und die Umbrüche der ostdeutschen Landwirtschaft nach 1989/90. Das bis heute spannungsreiche Verhältnis von Stadt und Land kommt dabei genauso in den Blick wie die Zukunftsfragen des Landlebens. Vier Veranstaltungen unter dem Titel „Land. Wirtschaft. Kollektiv. Wem gehört das Land?“ setzen die 2023 begonnene Gesprächsreihe fort. Sie werden von Jens Roder (MDR) moderiert.
--
Wer heute in Ostdeutschland einen Acker besitzt, schaut zumeist auf eine bewegte Geschichte zurück: Kollektivierung, LPG, Agrargenossenschaft, Hedgefonds, Strukturwandel. Ohne auch nur einen Meter gegangen zu sein, erlebten der Acker und die ihn bewirtschaftenden Menschen seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs Veränderungen von historischem Ausmaß. Über diese ostdeutschen Biografien wollen wir entlang von Familien- und Kulturgeschichte sprechen: Welche Erinnerungen gibt es an die Zwangskollektivierungen in der frühen DDR? Lebt die LPG im Kopf weiter? Und was heißt das für unser heutiges Zusammenleben im Dorf und auf dem Land?
--
Wer heute in Ostdeutschland einen Acker besitzt, schaut zumeist auf eine bewegte Geschichte zurück: Kollektivierung, LPG, Agrargenossenschaft, Hedgefonds, Strukturwandel. Ohne auch nur einen Meter gegangen zu sein, erlebten der Acker und die ihn bewirtschaftenden Menschen seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs Veränderungen von historischem Ausmaß. Über diese ostdeutschen Biografien wollen wir entlang von Familien- und Kulturgeschichte sprechen: Welche Erinnerungen gibt es an die Zwangskollektivierungen in der frühen DDR? Lebt die LPG im Kopf weiter? Und was heißt das für unser heutiges Zusammenleben im Dorf und auf dem Land?
Gespräch mit Dr. Jens Schöne (Historiker, Stv. Berliner Beauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur) und Zeitzeuginnen und Zeitzeugen.
Kooperationspartner
- Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
- Freistaat Thüringen - Staatskanzlei
- Thüringer Landesbeauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Veranstaltungs-Nr. 110-2024
Download
Tagungsassistenz
Mandy Kreyßler
Tagungsassistentin
Tel. 036202 / 984-11
kreyssler@ev-akademie-thueringen.de
Tagungsleitung
Dr. Dr. Frank Fehlberg
Referent für den KDA in der EKM / Studienleiter für Arbeit und Wirtschaft
Tel. 036202 / 984-25
fehlberg@ev-akademie-thueringen.de
19. März 2025
1. Digitaler Jugendpolitischer Workshop zu der "Fünf Finger Strategie"
Online-Format
19. März 2025
Gefährdete Grenzen. Armenien und Georgien im Ringen um Freiheit und territoriale Integrität
Online-Format
25. – 26. März 2025
Ready to pair...
24h-Tagung
10. April 2025
Gespaltene Gesellschaft?
Augustinerdiskurs
23. April 2025
Zdena Salivarová: Ein Sommer in Prag
Literarischer Salon
24. April 2025
Zukunft Zivilgesellschaft
Augustinerdiskurs
28. April 2025
Demokratie im Osten - ein Sonderfall? Anne Rabe und Klaus von der Weiden im Gespräch
Augustinerdiskurs
28. April 2025
Das Motiv der Insel in der Literatur
Vortrag
09. – 11. Mai 2025
Durchblicken!
Workshop
20. – 22. Juni 2025
Ländliche (Arbeits-)Orte im Wandel
Werkstatt
01. Juli 2025
Literarischer Garten
Literarischer Garten
04. – 06. Juli 2025
Ein neuer Grundstein
Workshop
14. – 18. Juli 2025
Entscheide dich!
Workshop
06. – 07. September 2025
Sprengkraft Menschenrechte: Wirtschaft. Wohlstand. Gerechtigkeit.
Tagung