Veranstaltungen aktuell

18. – 19. Oktober 2019, 14.00 Uhr
Tagungs- und Begegnungsstätte Zinzendorfhaus Neudietendorf
1000 Euro jeden Monat?
Das bedingungslose Grundeinkommen im Faktencheck
Tagung
Mit der Idee eines Bedingungslosen Grundeinkommens verbinden sich viele Hoffnungen: Die einen sehen darin eine Chance, die teils als entwürdigend erlebten Zwänge der Sozialverwaltung zu überwinden. Andere wollen damit den Sozialstaat drastisch zurückbauen. Manche träumen davon, freier zwischen Phasen von Arbeit, Aus- und Weiterbildung, Reisen oder Familienzeit wechseln zu können. Kritiker wiederum befürchten, dass dann der Anreiz zur Arbeit verloren ginge und kaum jemand mehr arbeiten würde.
Weil der Sozialstaat komplex und unübersichtlich geworden ist, scheint eine Reform nahezuliegen. Die Idee eines Grundeinkommens verspricht Einfachheit, Effektivität und Effizienz. Aber ist es auch gerecht und angemessen? Und wie verändern sich damit die Gesellschaft, der Wert von Arbeit und das soziale Miteinander? Und da auf der politischen Bühne nur Konzepte eine Chance haben, die eine Verbesserung des Status Quo versprechen: Kann ein Grundeinkommen diese Hürde überspringen?
Während der Tagung sollen die mit dem Grundeinkommen verbundenen Vorstellungen, Ziele und Konzepte einem kritischen Faktencheck unterzogen werden. In Gesprächs- und Arbeitsgruppen wird Gelegenheit sein, die Argumente zu hinterfragen, Folgen abzuschätzen und Nebenwirkungen zu bedenken. In der Diskussion mit Fachleuten und Interessenvertretungen soll erarbeitet werden, welche Perspektiven das Grundeinkommen hat und ob es eine echte Alternative zu den heutigen Regelungen des Sozialstaats sein kann.
Sie sind herzlich eingeladen!
Weil der Sozialstaat komplex und unübersichtlich geworden ist, scheint eine Reform nahezuliegen. Die Idee eines Grundeinkommens verspricht Einfachheit, Effektivität und Effizienz. Aber ist es auch gerecht und angemessen? Und wie verändern sich damit die Gesellschaft, der Wert von Arbeit und das soziale Miteinander? Und da auf der politischen Bühne nur Konzepte eine Chance haben, die eine Verbesserung des Status Quo versprechen: Kann ein Grundeinkommen diese Hürde überspringen?
Während der Tagung sollen die mit dem Grundeinkommen verbundenen Vorstellungen, Ziele und Konzepte einem kritischen Faktencheck unterzogen werden. In Gesprächs- und Arbeitsgruppen wird Gelegenheit sein, die Argumente zu hinterfragen, Folgen abzuschätzen und Nebenwirkungen zu bedenken. In der Diskussion mit Fachleuten und Interessenvertretungen soll erarbeitet werden, welche Perspektiven das Grundeinkommen hat und ob es eine echte Alternative zu den heutigen Regelungen des Sozialstaats sein kann.
Sie sind herzlich eingeladen!
Kooperationspartner
- Landeszentrale für politische Bildung Thüringen
- Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland
Veranstaltungs-Nr. 104-2019
Programm
Freitag, 18. Oktober 2019
13.00 Uhr
Ankommen und Stehkaffee
13.45 Uhr
Begrüßung und Einführung
Holger Lemme und Franz-Josef Schlichting
14.00 Uhr
Einstieg mit Stimmungsbild
Meine Vorstellung vom Grundeinkommen
Pfarrer i. R. Rainer Hartmann, Evangelische Kirche in Mitteldeutschland
Rene Thumser, Gemeindedienst der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland
14.30 Uhr
Impulsvortrag
Gutes Leben. Die gesellschaftliche Chance, die von einem Bedingungslosen Grundeinkommen ausgeht
Prof. Dr. Ute Fischer, Fachhochschule Dortmund
15.00 Uhr
Impulsvortrag
Das Grundeinkommen in der Utopiefalle.
Risiken und Nebenwirkungen
Prof. Dr. Georg Vobruba, Universität Leipzig
15.30 Uhr
Impulsvortrag
1000 Euro jeden Monat? Was das Bedingungslose Grundeinkommen für die Gesellschaft bedeuten würde.
Abschätzungen und Berechnungen
Dr. Maximilian Sommer, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
16.00 Uhr
Kaffeepause
16.30 Uhr
Parallele Arbeitsgruppen #1
Arbeitsgruppe 1: Befreiung des Menschen oder Ausschluss von der Gesellschaft?
Prof. Dr. Ute Fischer
Sven Nobereit, Verband der Wirtschaft Thüringens
Arbeitsgruppe 2: Wie verändert das Bedingungslose Grundeinkommen den Sozialstaat?
Prof. Dr. Georg Vobruba
Steffen Mikolajczyk, Diakonie Mitteldeutschland
Arbeitsgruppe 3: Wie hoch soll das Grundeinkommen sein – und wie kann es finanziert werden?
Dr. Maximilian Sommer
Dr. Baukje Dobberstein, Grundeinkommens-Bloggerin, Ärztin
18.00 Uhr
Abendessen
19.00 Uhr
Parallele Arbeitsgruppen #2
20.30 Uhr
Nach(t)gespräche in den Salons des Zinzendorfhauses
21.00 Uhr
Andacht im Raum der Stille
Samstag, 19. Oktober 2019
13.00 Uhr
Ankommen und Stehkaffee
13.45 Uhr
Begrüßung und Einführung
Holger Lemme und Franz-Josef Schlichting
14.00 Uhr
Einstieg mit Stimmungsbild
Meine Vorstellung vom Grundeinkommen
Pfarrer i. R. Rainer Hartmann, Evangelische Kirche in Mitteldeutschland
Rene Thumser, Gemeindedienst der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland
14.30 Uhr
Impulsvortrag
Gutes Leben. Die gesellschaftliche Chance, die von einem Bedingungslosen Grundeinkommen ausgeht
Prof. Dr. Ute Fischer, Fachhochschule Dortmund
15.00 Uhr
Impulsvortrag
Das Grundeinkommen in der Utopiefalle.
Risiken und Nebenwirkungen
Prof. Dr. Georg Vobruba, Universität Leipzig
15.30 Uhr
Impulsvortrag
1000 Euro jeden Monat? Was das Bedingungslose Grundeinkommen für die Gesellschaft bedeuten würde.
Abschätzungen und Berechnungen
Dr. Maximilian Sommer, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
16.00 Uhr
Kaffeepause
16.30 Uhr
Parallele Arbeitsgruppen #1
Arbeitsgruppe 1: Befreiung des Menschen oder Ausschluss von der Gesellschaft?
Prof. Dr. Ute Fischer
Sven Nobereit, Verband der Wirtschaft Thüringens
Arbeitsgruppe 2: Wie verändert das Bedingungslose Grundeinkommen den Sozialstaat?
Prof. Dr. Georg Vobruba
Steffen Mikolajczyk, Diakonie Mitteldeutschland
Arbeitsgruppe 3: Wie hoch soll das Grundeinkommen sein – und wie kann es finanziert werden?
Dr. Maximilian Sommer
Dr. Baukje Dobberstein, Grundeinkommens-Bloggerin, Ärztin
18.00 Uhr
Abendessen
19.00 Uhr
Parallele Arbeitsgruppen #2
20.30 Uhr
Nach(t)gespräche in den Salons des Zinzendorfhauses
21.00 Uhr
Andacht im Raum der Stille
Samstag, 19. Oktober 2019
08.15 Uhr
Frühstück
09.00 Uhr
Plenum und Tageseinstieg
Der Blick des Künstlers auf das Grundeinkommen
Udo Tiffert, Poetry Slammer und Aktivist, Görlitz
09.30 Uhr
Arbeitsphase in Kleingruppen
Perspektivenwechsel
Ungeahnte und kreative Erfahrungen mit den Argumenten zum Grundeinkommen
11.00 Uhr
Kaffeepause
11.30 Uhr
Auswertung der Kleingruppenarbeit
Holger Lemme und Franz-Josef Schlichting
12.00 Uhr
Gemeinsames Resümee
Das Grundeinkommen als Weiterentwicklung des Sozialsystems?
Perspektiven der Tagungsgäste
Pfarrer i. R. Rainer Hartmann und Rene Thumser
12.30 Uhr
Abschluss der Tagung mit dem Mittagessen
Frühstück
09.00 Uhr
Plenum und Tageseinstieg
Der Blick des Künstlers auf das Grundeinkommen
Udo Tiffert, Poetry Slammer und Aktivist, Görlitz
09.30 Uhr
Arbeitsphase in Kleingruppen
Perspektivenwechsel
Ungeahnte und kreative Erfahrungen mit den Argumenten zum Grundeinkommen
11.00 Uhr
Kaffeepause
11.30 Uhr
Auswertung der Kleingruppenarbeit
Holger Lemme und Franz-Josef Schlichting
12.00 Uhr
Gemeinsames Resümee
Das Grundeinkommen als Weiterentwicklung des Sozialsystems?
Perspektiven der Tagungsgäste
Pfarrer i. R. Rainer Hartmann und Rene Thumser
12.30 Uhr
Abschluss der Tagung mit dem Mittagessen
Downloads
- pdfProgrammflyer "1000€ jeden Monat?" (154 KB)
- pdfVortrag Prof. Dr. Fischer - Gutes Leben. Die gesellschaftliche Chance, die von einem Bedingungslosen Grundeinkommen ausgeht (659 KB)
- pdfVortrag Dr. Maximilian Sommer - 1000 Euro jeden Monat? Was das Bedingungslose Grundeinkommen für die Gesellschaft bedeuten würde. (179 KB)
- pdfMaterial Arbeitsgruppe 1: Befreiung des Menschen oder Ausschluss von der Gesellschaft? - Sven Nobereit (166 KB)
- pdfUdo Tiffert - Der Blick des Künstlers auf das Grundeinkommen (46 KB)
- pdfHolger Lemme - Andacht zum Grundeinkommen (127 KB)
Tagungsassistenz
Leni Kästner
Tagungsassistentin
Tel. 036202 / 984-11
kaestner@ev-akademie-thueringen.de
Tagungsleitung
30. November 2023
Run Soldier Run — Szenische Lesung
Abendveranstaltung
04. Dezember 2023
Literarischer Salon: Institut für gute Mütter
Literarischer Salon
16. – 17. Februar 2024
Mein Umgang mit der (Un)-Endlichkeit. Angst- und Hoffnungsbilder im Gespräch
Tagung
01. – 03. März 2024
Emanzipiert euch! Wie wir lieben wollen
Tagung
11. März 2024
Augustinerfilm: Halt auf freier Strecke
Augustinerfilm
21. März 2024
Tausend Aufbrüche in Ost und West. Die Deutschen und ihre Demokratie
Augustinerdiskurs
22. – 25. März 2024
Jugendpolitischer Workshop 2024
Workshop
15. – 18. April 2024
Unsichtbares Theater
Workshop
06. – 08. September 2024
Bausoldatentagung
Tagung
08. – 10. November 2024
Wer die Jugend hat, … Staat kontra Kirche in der frühen DDR
Tagung
18. November 2024
Augustinerfilm: Einhundertvier
Augustinerfilm