Veranstaltungen aktuell

04. – 06. November 2022, 14.30 Uhr
Unruhestifter in Staat und Kirche
Lernen von den Gruppen der DDR-Opposition?
Tagung
Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit:
Katholische Forum im Land Thüringen - Akademie des Bistums Erfurt
Gesellschaft für Thüringische Kirchengeschichte
Kooperationspartner
- Forschungsstelle „Kirchliche Praxis in der DDR. Kirche (sein) in Diktatur und Minderheit“ (Universität Leipzig)
- Katholische Forum im Land Thüringen - Akademie des Bistums Erfurt
- Gesellschaft für Thüringische Kirchengeschichte e.V.
Förderer
Veranstaltungs-Nr. 112-2022
Programm
14.30 Uhr
Ankommen und Stehkaffee
15.00 Uhr
Begrüßung und Einführung
Panorama der Unruhestifter
16.00 Uhr
Impulse und Diskussionen
Die Bedeutung der Gruppen für die gesellschaftlichen Transformationsprozesse der 1970er und 1980er Jahre
Impulse: Dr. Ehrhart Neubert, Religionssoziologe; Prof. Dr. Detlef Pollack, Religions- und Kultursoziologe, WWU Münster
18.00 Uhr
Abendessen
19.00 Uhr
Vorträge
Ekklesiologisches Selbstverständnis der Gruppen
– evangelisch
Superintendent Sebastian Neuß, Jena, Zeitzeuge und Autor
– römisch-katholisch
PD Dr. Sebastian Holzbrecher, Kirchenhistoriker, Universität Köln
20.00 Uhr
Podium mit Zeitzeug:innen
Unruhepotential der Gruppen für die Kirche(n)
Dr. Christian Halbrock, Historiker
Angelika Jordan-Schön, Theologin
Dr. Christian Sachse, Politologe, Theologe
21.00 Uhr
Abendsegen & Offenes Beisammensein
Samstag, 5. November 2022
9.00 Uhr
Vorträge und Austausch im Plenum
Ekklesiologisches Verständnis der Gruppen – Kirchenleitungsperspektive
– evangelisch
Prof. Axel Noack, Kirchenhistoriker, MLU Halle-Wittenberg
– römisch-katholisch
Wiss. Oberrat Dr. phil. Lic. theol. Markus Thurau, Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
Moderation: Dr. Martin Fischer, Wiss. Mitarbeiter an der Forschungsstelle für kirchliche Zeitgeschichte, Universität Erfurt
10.30 Uhr
Kaffeepause
11.00 Uhr
Vortrag und Diskussion
Protestantismus und soziale Bewegungen im Vergleich BRD – DDR
Prof. Dr. Claudia Lepp, Historikerin, LMU München
12.30 Uhr
Mittagessen
14.00 Uhr
Vortrag und Diskussion
Das Spannungsverhältnis von Bewegung und Institution am Beispiel der DDR-Friedensbewegung
Dr. Alexander Leistner, Kultursoziologe und Sozialforscher, Universität Leipzig
Moderation: Niklas Wagner, Leiter Katholisches Forum im Land Thüringen – Akademie des Bistums Erfurt
15.15 Uhr
Kaffeepause
15.45 Uhr
Arbeitsgruppen mit Zeitzeug:innen
Runde I: Die Struktur der Gruppen und ihre Vernetzungen
17.00 Uhr
Kaffeepause
17.30 Uhr
Runde II: Kirche(n) und Gruppe(n) – Wechselwirkungen und Veränderungspotentiale
AG Gerechtigkeitsgruppen:
weltweit (Inkota) sowie Bürger- und Menschenrechte
Moderation: Dr. Anke Silomon, Historikerin
Impulse: Dr. Hans-Joachim Döring, Religionspädagoge; Rainer Müller, Historiker
AG Friedensgruppen:
Moderation: Dr. Marianne Subklew-Jeutner, Politologin und Theologin, Universität Hamburg
Impuls: Dr. Bernd Albani, Physiker und Theologe
AG Umweltgruppen:
Moderation: Dr. Christian Halbrock, Historiker
Impuls: Dr. Maria Nooke, Soziologin, Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur
AG mit freier Themenwahl
18.30 Uhr
Abendessen
19.30 Uhr
Konzert-Gespräch
„Wann, wenn nicht jetzt? …“
Dirk Marschall, Gemeindediakon, Zeitzeuge und Liedermacher
21.00 Uhr
Abendsegen & Offenes Beisammensein
Sonntag, 6. November 2022
9.00 Uhr
Morgenandacht
9.30 Uhr
Plenum
Gruppen als Bewegung – Unruhe- und Veränderungspotentiale
Berichte und Impulse aus AGs vom Samstag
Moderation: Niklas Wagner
10.00 Uhr
Arbeitsgruppen III
Transformationen: Engagement nach 1989/90
12.00 Uhr
Abschlussplenum
Finale Berichte aus den Arbeitsgruppen und Tagungsresümee
Tagungsbeobachtung: Elisabeth Rauh, Theologin, Universität Leipzig
Dr. Anne Stiebritz, Pädagogin, Historikerin, FSU Jena
(Genderaspekte)
13.00 Uhr
Reisesegen und Mittagessen
Download
Tagungsassistenz
Sibylle Wuttke
Assistentin der Akademieleitung
Tel. 036202 / 984-19
wuttke@ev-akademie-thueringen.de
Tagungsleitung
Dr. Sebastian Kranich
Direktor / Studienleiter für Theologie, Geschichte und Politik
Tel. 036202 / 984-13
sebastian.kranich@ekmd.de
01. Juli 2025
Literarischer Garten
Literarischer Garten
04. – 06. Juli 2025
LARP - Ein neuer Grundstein
Workshop
06. Juli 2025
„Hits from Heaven“ – „If I Ever Lose My Faith in You“
Gottesdienst
13. Juli 2025
Vom Umgang mit dem Nächsten
Gottesdienst
14. – 18. Juli 2025
Von Eisenach ins Weltall
Workshop
15. August 2025
Literarischer Garten
Literarischer Garten
19. – 20. August 2025
Mit Würfel und Zauberstab
Workshop
25. August 2025
Erfüllte Hoffnungen / Enttäuschte Erwartungen - Die 10. Volkskammer der DDR (Pößneck)
Abendveranstaltung
26. August 2025
Erfüllte Hoffnungen / Enttäuschte Erwartungen - Die 10. Volkskammer der DDR
Abendveranstaltung
27. August 2025
Erfüllte Hoffnungen / Enttäuschte Erwartungen – Die 10. Volkskammer der DDR (Rudolstadt)
Abendveranstaltung
28. August 2025
Erfüllte Hoffnungen / Enttäuschte Erwartungen - Die 10. Volkskammer der DDR (Altenburg)
Abendveranstaltung
06. – 07. September 2025
Sprengkraft Menschenrechte: Wirtschaft. Wohlstand. Gerechtigkeit.
Tagung
07. September 2025
Ökumenischer Menschenrechtsgottesdienst
Gottesdienst
18. – 21. September 2025
Zwischen Himmel und Watt
Tagung
23. Oktober 2025
Freiheitsaufgaben
Abendveranstaltung
27. – 29. Oktober 2025
Politische Bildung in aufgewühlten Zeiten
Workshop
12. – 13. November 2025
Let´s talk about Sex, Politics… and Digital Media
24h-Tagung