Veranstaltungen aktuell

31. März – 01. April 2017, 14.00 Uhr
Zinzendorfhaus
Wie viel Arbeit ist gesund?
Fitness 4.0 und die Zukunft der Arbeitswelt 4. Thüringer Arbeitszeitkonferenz
24h-Tagung
Die Arbeitswelt verändert sich in atemberaubender Geschwindigkeit. Durch die Digitalisierung, Dauererreichbarkeit, flexiblere Arbeitsanforderungen, aber auch die Erhöhung des Renteneintrittsalters auf 67 werden die Beschäftigten vor neue Herausforderungen gestellt. Nicht nur, dass vielfach komplett neue Arbeitsabläufe und Technologien Einzug halten. Aufgrund der längeren Lebensarbeitsspanne und zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie wollen und brauchen die Beschäftigten gute Arbeitsbedingungen – und Arbeitszeitmodelle, die je nach Lebensphase mehr oder weniger Arbeitsumfang erlauben. Denn fit und gesund im Lebensabend ist nur, wer zuvor über Job, Familie und anderen Engagements nicht krank geworden ist. Was brauchen Angestellte, Selbständige und Crowdworker, um gesund zu bleiben? Und erlauben es die Umwälzungen der Arbeitswelt 4.0, dass sie souveräner mit ihrer Arbeits- und Lebenszeit umgehen können?
Kooperationspartner
- Friedrich-Ebert-Stiftung
- Freistaat Thüringen - Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie
- Allianz für den freien Sonntag Thüringen
Förderer
Veranstaltungs-Nr. 039-2017
Programm
Freitag, 31. März 2017
14.00 Uhr
Ankommen und Stehkaffee
14.30 Uhr
Begrüßung und Einführung
Holger Lemme, Evangelische Akademie Thüringen
14.45 Uhr
Grußwort
Ministerin Heike Werner, Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie
15.00 Uhr
Einführungsvorträge und Diskussion
…fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Warum Gesundheitsschutz ein umkämpftes betriebliches Terrain ist
Dr. Karina Becker, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Gesund durch das Arbeitsleben
Trotz oder gerade durch die Arbeitswelt 4.0?
Uwe Schütz, Tarifpolitik, IG Metall Bezirk Mitte Frankfurt am Main
16.30 Uhr
Kaffeepause
17.00 Uhr
World Café
Welche Ansprüche haben wir an die Arbeitswelt der Zukunft?
Mit arbeitsmarktpolitischen SprecherInnen der Landtagsfraktionen
Diana Lehmann, SPD
Ina Leukefeld, Die Linke
Babett Pfefferlein, Bündnis 90/Die Grünen
18.30 Uhr
Abendessen
19.30 Uhr
Vortrag und Diskussion
Psychische Belastungen und Prävention am Arbeitsplatz
Herausforderungen für den betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz
Jörg Stadlinger, Cogito - Institut für Autonomieforschung, Berlin
21.15 Uhr
Abendandacht
21.30 Uhr
Nach(t)gespräche in den Salons des Zinzendorfhauses
Samstag, 1. April 2017
07.45 Uhr
Frühstück
08.30 Uhr
Vortrag und Diskussion
Moderne Zeiten, alte Fragen?
Von der geschockten zur erschöpften Arbeitsgesellschaft
Prof. Dr. Michael Behr, Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie
09.30 Uhr
Kaffeepause
10.00 Uhr
Parallele Arbeitsgruppen
Prävention psychischer Belastungen im Zeitalter moderner Managementmethoden
Jörg Stadlinger
Zeitsouveränität als Ziel tariflicher und betrieblicher Vereinbarungen
Karl-Heinz Brandl, Bereichsleiter Innovation und Gute Arbeit, ver.di Bundesverwaltung, Berlin
Arbeitszeitkonten für die Wechselfälle des Lebens
Der Haustarifvertrag der Deutsche Post
Frank Günther, Gewerkschaftssekretär. ver.di Landesbezirk Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt
Betriebliches Demographiemanagement im Kontext von Gesundheitspolitik und Arbeitsschutz
Christian Weyer, Bereichsleiter Gesundheitsmanagement, Bauerfeind AG, Zeulenroda
11.30 Uhr
Abschlusspodium im Plenum
Gesund bis zur Rente. Wie sieht gute Arbeit in der Arbeitswelt 4.0 aus?
Prof. Dr. Michael Behr
Sandro Witt, stv. Vorsitzender, DGB Bezirk Hessen-Thüringen
Dr. Matthias Kreft, Geschäftsführer, Verband der Wirtschaft Thüringens e.V.
12.30 Uhr
Mittagessen und Abschluss
14.00 Uhr
Ankommen und Stehkaffee
14.30 Uhr
Begrüßung und Einführung
Holger Lemme, Evangelische Akademie Thüringen
14.45 Uhr
Grußwort
Ministerin Heike Werner, Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie
15.00 Uhr
Einführungsvorträge und Diskussion
…fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Warum Gesundheitsschutz ein umkämpftes betriebliches Terrain ist
Dr. Karina Becker, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Gesund durch das Arbeitsleben
Trotz oder gerade durch die Arbeitswelt 4.0?
Uwe Schütz, Tarifpolitik, IG Metall Bezirk Mitte Frankfurt am Main
16.30 Uhr
Kaffeepause
17.00 Uhr
World Café
Welche Ansprüche haben wir an die Arbeitswelt der Zukunft?
Mit arbeitsmarktpolitischen SprecherInnen der Landtagsfraktionen
Diana Lehmann, SPD
Ina Leukefeld, Die Linke
Babett Pfefferlein, Bündnis 90/Die Grünen
18.30 Uhr
Abendessen
19.30 Uhr
Vortrag und Diskussion
Psychische Belastungen und Prävention am Arbeitsplatz
Herausforderungen für den betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz
Jörg Stadlinger, Cogito - Institut für Autonomieforschung, Berlin
21.15 Uhr
Abendandacht
21.30 Uhr
Nach(t)gespräche in den Salons des Zinzendorfhauses
Samstag, 1. April 2017
07.45 Uhr
Frühstück
08.30 Uhr
Vortrag und Diskussion
Moderne Zeiten, alte Fragen?
Von der geschockten zur erschöpften Arbeitsgesellschaft
Prof. Dr. Michael Behr, Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie
09.30 Uhr
Kaffeepause
10.00 Uhr
Parallele Arbeitsgruppen
Prävention psychischer Belastungen im Zeitalter moderner Managementmethoden
Jörg Stadlinger
Zeitsouveränität als Ziel tariflicher und betrieblicher Vereinbarungen
Karl-Heinz Brandl, Bereichsleiter Innovation und Gute Arbeit, ver.di Bundesverwaltung, Berlin
Arbeitszeitkonten für die Wechselfälle des Lebens
Der Haustarifvertrag der Deutsche Post
Frank Günther, Gewerkschaftssekretär. ver.di Landesbezirk Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt
Betriebliches Demographiemanagement im Kontext von Gesundheitspolitik und Arbeitsschutz
Christian Weyer, Bereichsleiter Gesundheitsmanagement, Bauerfeind AG, Zeulenroda
11.30 Uhr
Abschlusspodium im Plenum
Gesund bis zur Rente. Wie sieht gute Arbeit in der Arbeitswelt 4.0 aus?
Prof. Dr. Michael Behr
Sandro Witt, stv. Vorsitzender, DGB Bezirk Hessen-Thüringen
Dr. Matthias Kreft, Geschäftsführer, Verband der Wirtschaft Thüringens e.V.
12.30 Uhr
Mittagessen und Abschluss
Downloads
- pdfGrußwort der Ministerin Heike Werner, TMASGFF (238 KB)
- pdfVortrag Uwe Schütz: Gesund durch das Arbeitsleben (2.30 MB)
- pdfVortrag Jörg Stadlinger: Psychisch Belastungen und Prävention am Arbeitsplatz (425 KB)
- pdfVortrag Prof. Dr. Michael Behr: Moderne Zeiten, alte Fragen? (3.20 MB)
- pdfArbeitsgruppe Karl-Heinz Brandl: Zeitsouveränität als Ziel tariflicher und betrieblicher Vereinbarungen (1.64 MB)
- pdfArbeitsgruppe Frank Günther: Arbeitszeitkonten für die Wechselfälle des Lebens (501 KB)
- pdfArbeitsgruppe Jörg Stadlinger: Prävention psychischer Belastungen im Zeitalter moderner Managementmethoden (447 KB)
- pdfArbeitsgruppe Christian Weyer: Betriebliches Demographiemanagementim Kontext von Gesundheitspolitikund Arbeitsschutz (1.24 MB)
Tagungsassistenz
Tagungsleitung
Holger Lemme
Referent für den KDA in der EKM/Studienleiter für Arbeit und Wirtschaft
Tel. 036202 / 984-25
lemme@ev-akademie-thueringen.de
29. Mai 2023
Pfingstgottesdienst
07. Juni 2023
Literarischer Garten | Steudnitz
Literarischer Garten
16. – 18. Juni 2023
Medien des Kirchenkampfes
Tagung
05. Juli 2023
Literarischer Garten | Erfurt
Literarischer Garten
12. Juli 2023
Literarischer Garten | Weimar
Literarischer Garten
30. August 2023
Betzavta online – Mehr als ein Lückenbüßer!
Online-Format
30. August 2023
Literarischer Garten | Neudietendorf
Literarischer Garten
15. – 16. September 2023
Kirche. Politik. Medien.
Tagung
23. – 24. Oktober 2023
Offene Horizonte und Perspektivwechsel
Workshop
27. – 28. Oktober 2023
Sch*** auf Utopia
Workshop
01. November 2023
Literarischer Salon
Literarischer Salon
02. November 2023
Augustinerdiskurs: König hört auf
Abendveranstaltung
07. November 2023
Deus ex Machina
Online-Format
20. November 2023
Augustinerfilm
Augustinerfilm