Veranstaltungen aktuell

02. – 03. März 2023, 13.00 Uhr
Tagungs- und Begegnungsstätte Zinzendorfhaus Neudietendorf
Kalte (Arbeits-)Zeiten? Krisenwinter, Klassenfrage, Konsequenzen
9. Thüringer Arbeitszeitkonferenz
Tagung
Im September 2022 fällte das Bundesarbeitsgericht in Erfurt das sogenannte „Stechuhr-Urteil“. Die abwertende Bezeichnung ändert nichts daran, dass mit dem Urteil die korrekte Arbeitszeiterfassung gerichtlich eingefordert werden musste. Das an die Inflation angepasste Existenzminimum des „Bürgergelds“ weckte alte Arbeitgeberängste vor zu hoher Grundsicherung: Armut sichert die Arbeitsbereitschaft, so die Devise. Dann begann der befürchtete Winter der ökonomischen und sozialen Krisen. Was ist aus Arbeit, Arbeitszeit und Gesundheit geworden? Wen hat die Krise am härtesten getroffen? Was hält unsere Gesellschaft noch zusammen? Welche Konsequenzen müssen gezogen werden?
Kooperationspartner
Veranstaltungs-Nr. 031-2023
Programm
Donnerstag, 2. März 2023
13.00 Uhr
Ankommen und Stehkaffee
13.30 Uhr
Begrüßung und thematische Einführung
Julia Langhammer, DGB Bezirk Hessen-Thüringen
Dr. Dr. Frank Fehlberg, Evangelische Akademie Thüringen
13.45 Uhr
Impulsvorträge und Verständnisfragen
Immer noch der Kitt der Gesellschaft? Arbeit und Arbeitszeit aus sozialer, gewerkschaftlicher und ökologischer Perspektive
Dr. Steffen Liebig, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Die Krise trifft alle – aber nicht gleichermaßen. Einblicke in den aktuellen DGB-Verteilungsbericht für Deutschland
Henriette Neumann, politische Referentin für Allgemeine Wirtschaftspolitik, Marktregulierung und Verteilungspolitik beim Bundesvorstand des Deutschen Gewerkschaftsbundes
Kommt Zeit, kommt Recht? Die Arbeitszeiterfassung als rechtliche Anspruchsgrundlage von Arbeitnehmenden
Swen Niekler, Gewerkschaftssekretär der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG)
Bernd Spitzbarth, Geschäftsführer i. R. IG Metall, Nordhausen
15.00 Uhr
Kaffeepause
15.30 Uhr
Workshops mit den Referent:innen
Vertiefung der Impulsvorträge
17.30 Uhr
Zwischenplenum
Bericht und Fazit aus den Workshops
18.30 Uhr
Abendessen
19.30 Uhr
Kulturprogramm
Musik im Gespräch mit dem Duo Kalter Kaffee
21.00 Uhr
Nach(t)Gespräche in den Salons des Zinzendorfhauses
Freitag, 3. März 2023
8.00 Uhr
Frühstück
8.45 Uhr
Impuls
Heike Werner, Thüringer Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie
9.15 Uhr
Workshops
Vorbereitung Podiumsdiskussion
10.00 Uhr
Kaffeepause
10.30 Uhr
Podiumsdiskussion
Kalte (Arbeits-)Zeiten? Krisenwinter, Klassenfrage, Konsequenzen
Diskussion von Workshopimpulsen mit Politiker:innen unter Einbeziehung der Teilnehmenden
Susanne Ferschl MdB, Die Linke
N.N., Deutscher Bundestag
12.30 Uhr
Mittagessen
13.30 Uhr
Abschlussplenum
Und wie steht‘s mit… Konsequenzen?
Diskussion von Forderungen aus der Tagung
Julia Langhammer, DGB Bezirk Hessen-Thüringen
Dr. Dr. Frank Fehlberg, Evangelische Akademie Thüringen
15.00 Uhr
Ende der Veranstaltung
13.00 Uhr
Ankommen und Stehkaffee
13.30 Uhr
Begrüßung und thematische Einführung
Julia Langhammer, DGB Bezirk Hessen-Thüringen
Dr. Dr. Frank Fehlberg, Evangelische Akademie Thüringen
13.45 Uhr
Impulsvorträge und Verständnisfragen
Immer noch der Kitt der Gesellschaft? Arbeit und Arbeitszeit aus sozialer, gewerkschaftlicher und ökologischer Perspektive
Dr. Steffen Liebig, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Die Krise trifft alle – aber nicht gleichermaßen. Einblicke in den aktuellen DGB-Verteilungsbericht für Deutschland
Henriette Neumann, politische Referentin für Allgemeine Wirtschaftspolitik, Marktregulierung und Verteilungspolitik beim Bundesvorstand des Deutschen Gewerkschaftsbundes
Kommt Zeit, kommt Recht? Die Arbeitszeiterfassung als rechtliche Anspruchsgrundlage von Arbeitnehmenden
Swen Niekler, Gewerkschaftssekretär der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG)
Bernd Spitzbarth, Geschäftsführer i. R. IG Metall, Nordhausen
15.00 Uhr
Kaffeepause
15.30 Uhr
Workshops mit den Referent:innen
Vertiefung der Impulsvorträge
17.30 Uhr
Zwischenplenum
Bericht und Fazit aus den Workshops
18.30 Uhr
Abendessen
19.30 Uhr
Kulturprogramm
Musik im Gespräch mit dem Duo Kalter Kaffee
21.00 Uhr
Nach(t)Gespräche in den Salons des Zinzendorfhauses
Freitag, 3. März 2023
8.00 Uhr
Frühstück
8.45 Uhr
Impuls
Heike Werner, Thüringer Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie
9.15 Uhr
Workshops
Vorbereitung Podiumsdiskussion
10.00 Uhr
Kaffeepause
10.30 Uhr
Podiumsdiskussion
Kalte (Arbeits-)Zeiten? Krisenwinter, Klassenfrage, Konsequenzen
Diskussion von Workshopimpulsen mit Politiker:innen unter Einbeziehung der Teilnehmenden
Susanne Ferschl MdB, Die Linke
N.N., Deutscher Bundestag
12.30 Uhr
Mittagessen
13.30 Uhr
Abschlussplenum
Und wie steht‘s mit… Konsequenzen?
Diskussion von Forderungen aus der Tagung
Julia Langhammer, DGB Bezirk Hessen-Thüringen
Dr. Dr. Frank Fehlberg, Evangelische Akademie Thüringen
15.00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Download
Tagungsassistenz
Anna Lübbers
Geschäftsführerin
Tel. 036202 / 984-13
luebbers@ev-akademie-thueringen.de
Tagungsleitung
Dr. Dr. Frank Fehlberg
Referent für den KDA in der EKM / Studienleiter für Arbeit und Wirtschaft
Tel. 036202 / 984-25
fehlberg@ev-akademie-thueringen.deJulia Langhammer
DGB Hessen-Thüringen
Julia.langhammer@dgb.de
09. Januar 2024
Klima im Kopf – Angst, Wut, Hoffnung: Was die ökologische Krise mit uns macht
Lesung
16. – 17. Februar 2024
Mein Umgang mit der (Un)-Endlichkeit. Angst- und Hoffnungsbilder im Gespräch
Tagung
26. – 27. Februar 2024
Mit Würfel und Zauberstab
Workshop
01. – 03. März 2024
Emanzipiert euch! Wie wir lieben wollen
Tagung
11. März 2024
Augustinerfilm: Halt auf freier Strecke
Augustinerfilm
21. – 22. März 2024
10. Thüringer Arbeitszeitkonferenz
Tagung
21. März 2024
Tausend Aufbrüche in Ost und West. Die Deutschen und ihre Demokratie
Augustinerdiskurs
22. – 25. März 2024
Wer die Qual hat, hat die Wahl
Workshop
15. – 18. April 2024
Unsichtbares Theater
Workshop
06. – 08. September 2024
Bausoldatentagung
Tagung
08. – 10. November 2024
Wer die Jugend hat, … Staat kontra Kirche in der frühen DDR
Tagung
18. November 2024
Augustinerfilm: Einhundertvier
Augustinerfilm