Evangelische Akademie Thüringen

Veranstaltungen 2014

24. – 26. Oktober 2014

Goethe-Nationalmuseum, Weimar

Weimar und die Reformation

Luthers Obrigkeitslehre und ihre Wirkungen von Weimar in die Moderne

1522 hielt Martin Luther in der Schlosskirche zu Weimar zwei Predigten, aus denen seine Schrift „Von weltlicher Obrigkeit“ (1523) hervorging. Dieser theologische Impuls und die Reformen des Landesherrn in Weimar haben die Reformation gesellschaftlich, staats- und sozialpolitisch nachhaltig wirksam werden lassen.
Als Residenz des ernestinischen Sachsen wird Weimar zur Zeit Herzog Johanns bis 1525 und insbesondere nach dem Schmalkaldischen Krieg 1547 unter Johann Friedrich und seinen Söhnen zum Exemplum der gesellschaftlich-politischen Umsetzung des reformatorischen Programms. Diese Entwicklung findet nicht nur Gestalt im dort früh entwickelten Landeskirchentum, sondern auch in der Übernahme der Verantwortung für Bildung, Wohlfahrt und Armenfürsorge, indem z. B. die Kirchengüter von der weltlichen Obrigkeit übernommen und zugleich für die Unterhaltung der Kirchen, der Schulen und der Wohlfahrtseinrichtungen gewidmet werden. Wurzeln eines geordneten staatlich-gesellschaftlich verantworteten Bildungs- und Sozialsystems können hier verortet werden. Symbolischen Ausdruck findet diese Gestalt der staatlichen Ordnung des reformatorischen Gemeinwesens in der Ikonographie der Herderkirche als Grablege der Ernestiner.
Am geschichtsträchtigen Ort soll das Thema rekonstruiert sowie Traditionslinien nachgezeichnet und ihre Bedeutung für die Gegenwart diskutiert werden.


Tagungsleitung:
Prof. Dr. Michael Haspel, Evangelische Akademie Thüringen
Prof. Dr. Wolfgang Holler, Klassik Stiftung Weimar
Prof. Dr. Christopher Spehr, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Programm

(Download pdf-Datei, 1175 KB)

Freitag, 24. Oktober 2014
Goethe-Nationalmuseum, Festsaal (Frauenplan 1)

14.30 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
Hellmut Th. Seemann, Präsident der Klassik Stiftung Weimar
Superintendent Henrich Herbst, Evang.-Luth. Kirchenkreis Weimar

15.00 Uhr
I. Historische Rekonstruktion
Impulse und Diskussion
Luthers Weimarer Obrigkeitspredigten im Jahr 1522
Prof. Dr. Christopher Spehr, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Lehrstuhl für Kirchengeschichte

Das Weimarer Schloss als historischer Ort der Reformation
Dr. Gerhard Müller, Ernst-Haeckel-Haus, Friedrich-Schiller-Universität Jena

16.30 Uhr
Kaffeepause

17.00 Uhr
Impulse und Diskussion
Die Struktur des Weimarer Hofes unter Johann dem Beständigen
Dagmar Blaha, Archivdirektorin, Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar

Die „Weimarer Reformation“ unter Johann dem Beständigen und ihre Bedeutung für die reformatorische und gesellschaftliche Neuordnung in Kursachsen
PD Dr. Joachim Bauer, Leiter des Universitätsarchivs der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Stadtschloss, Festsaal (Burgplatz 4)
19.00 Uhr
Eröffnung der Kabinettsausstellung und Festvortrag (öffentlich)
Cranach zeigt Luther. Bildstrategien der Reformation
Prof. Dr. Wolfgang Holler, Generaldirektor Museen, Klassik Stiftung Weimar

Anschließend Empfang im Südflügel

Sonnabend, 25. Oktober 2014
Goethe-Nationalmuseum, Festsaal (Frauenplan 1)

09.00 Uhr
II. Wirkungen der Reformation auf die Entwicklung von Staat, Kirche und Gesellschaft
Impulse und Diskussion
Obrigkeitsverständis im Luthertum des 16. und frühen 17. Jahrhunderts
Begriff und Wirkung
Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Lehrstuhl für neuere allgemeine Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Frühen Neuzeit

Gehorsam und frei – Untertanen in der lutherisch-deutschen Aufklärung
Prof. Dr. Georg Schmidt, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Lehrstuhl für Geschichte der frühen Neuzeit

11.00 Uhr
Kaffeepause

11.15 Uhr
Vortrag und Diskussion
Luthers Zwei-Regimenten-Lehre als Modell einer neuzeitlichen Staatsethik
Prof. Dr. Svend Andersen, Universität Aarhus/Dänemark, Abteilung für Theologie, Lehrstuhl für Ethik und Religionsphilosophie

12.30 Uhr
Individuelle Mittagspause

13.45 / 14.45 Uhr
Führungen (alternierend)

Herderkirche (Herderplatz)
Der Cranach-Altar von 1555 als reformatorischpolitisches Zeugnis Ernestinischer Selbstbehauptung
Dr. Gert-Dieter Ulferts; Dr. Bettina Werche, Klassik Stiftung Weimar

Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar (Beethovenplatz 3)
Reformation und landesherrliches Kirchenregiment im Zeugnis der Urkunden des Hauptstaatsarchivs
Dagmar Blaha, Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar

Goethe-Nationalmuseum, Festsaal (Frauenplan 1)
16.00 Uhr
Stehkaffee

16.30 Uhr
Vortrag und Diskussion
Auswirkungen der reformatorischen Obrigkeitslehre auf das Verständnis von Staat und Gesellschaft in der Moderne
Prof. Dr. Klaus Dicke, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte

Herdersaal im Herderzentrum (Herderplatz 8)
18.30 Uhr
Abendbuffet

Herderkirche (Herderplatz)
20.00 Uhr
Öffentlicher Festvortrag
Freiheit und Verantwortung
Die bleibende Bedeutung der Reformation für die gegenwärtige Gesellschaft
Dr. Ellen Ueberschär, Generalsekretärin des Deutschen Evangelischen Kirchentags

Sonntag, 26. Oktober 2014

Herderkirche (Herderplatz)

09.30 Uhr
Öffentlicher Festgottesdienst
Du sollst Gott mehr gehorchen als den Menschen
Predigt: Propst Siegfried Kasparick, Beauftragter für Reformation und Ökumene in der EKM, Wittenberg

Herdersaal im Herderzentrum (Herderplatz 8)
11.00 Uhr
Öffentliches Abschlusspodium
Welche Bedeutung hat Luthers Obrigkeitsverständnis heute?
Bundesministerin a.D. Dr. Irmgard Schwaetzer, Präses der EKD-Synode
Prof. Dr. Klaus Dicke, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Prof. Dr. Christopher Spehr, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Propst Siegfried Kasparick, Wittenberg
Moderation: Prof. Dr. Michael Haspel, Direktor, Evangelische Akademie Thüringen

13.00 Uhr
Ende der Tagung

Tagungsleitung