Veranstaltungen 2019

01. – 02. März 2019, 14.30 Uhr
Tagungs- und Begegnungsstätte Zinzendorfhaus Neudietendorf
Wie wollen wir arbeiten? Fachkräftesicherung und Wandel der Arbeitswelt
6. Thüringer Arbeitszeitkonferenz
24h-Tagung
Wie kann gute Arbeit möglich werden? Welche Veränderungen bringen demographischer und digitaler Wandel mit sich? Was ist nötig, um Fachkräfte zu gewinnen und zu halten? Was können Unternehmen und Tarifpartner tun, damit junge wie ältere Menschen ihren Platz in der Arbeitswelt finden? Und von welchen Erfahrungen können Betriebsräte und Verantwortliche in Geschäftsleitungen berichten und künftig profitieren?
Nachstehend finden Sie interessante Links zur Veranstaltung:
- Prof. em. Dr. Christian Scholz: Wollt ihr die totale Verfügbarkeit? In: Der Standard, 1. September 2017
- Ilknur Atakli et al.: Wir, die Generation Z: Charta zu New Work
- DGB-Jugend Ausbildungsreport 2018
Im Download-Bereich finden Sie Beiträge aus der Tagung.
Kooperationspartner
- Thüringer Sonntagsallianz
- Friedrich-Ebert-Stiftung
- Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie
Veranstaltungs-Nr. 031-2019
Programm
14.00 Uhr
Ankommen und Stehkaffee
14.20 Uhr
Begrüßung und Einführung
Holger Lemme
14.30 Uhr
Einführungsvortrag und Diskussion
Situation, Vorstellungen und Ansprüche unterschiedlicher Generationen an die Arbeitswelt
Prof. Dr. Christian Scholz, Uni des Saarlands
16.00 Uhr
Kaffeepause
16.30 Uhr
World Café in parallelen Tischgruppen
Wie ändern sich die Ansprüche an die Erwerbsarbeit?
Perspektiven der Tagungsgäste
18.30 Uhr
Abendessen
19.30 Uhr
Podiumsdiskussion
Welche Zukunft hat der Achtstundentag?
Wie kann die Politik den Wandel der Arbeitswelt unterstützen?
Elke Holzapfel MdL, CDU-Fraktion im Thüringer Landtag
Diana Lehmann MdL, SPD-Fraktion im Thüringer Landtag
Ina Leukefeld MdL, Fraktion DIE LINKE im Thüringer Landtag
Babett Pfefferlein MdL, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag
21.30 Uhr
Einladung zur Abendandacht
Holger Lemme
Nach(t)gespräche in den Salons des Zinzendorfhauses
Samstag, 2. März 2019
08.00 Uhr
Frühstück
09.00 Uhr
Grußwort
Heike Werner, Thüringer Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie
09:15 Uhr
Vortrag und Diskussion
Die Arbeitswelt von morgen: Was Beschäftigte motiviert und wie Unternehmen Fachkräfte gewinnen und binden können
Impuls zur Gestaltung Guter Arbeit im digitalen Zeitalter
Dr. Detlef Horn-Wagner, Organisationsberater
10.15 Uhr
Kaffeepause
10.30 Uhr
Parallele Arbeitsgruppen
Gute Arbeit als kontinuierliche Gestaltungsaufgabe für Arbeitgeber und Beschäftigte
Die Perspektive der Generation Z
Madelene Müller, Jugendsekretärin, Ver.di Thüringen
Gute Arbeit lässt sich organisieren
Dr. Detlef Horn-Wagner
Das hohe Gut der Zeitsouveränität
Frank Steininger, IG Metall Bezirk Mitte
12.00 Uhr
Abschlussplenum
Wie wollen wir arbeiten?
Sammeln der Impulse aus den Arbeitsgruppen und Erarbeiten eines Abschlusstextes
12.30
Mittagessen und Abschluss
Downloads
- pdfVeranstaltungsflyer "Wie wollen wir arbeiten?" (220 KB)
- pdfProf. em. Dr. Christian Scholz: Situation, Vorstellungen und Ansprüche unterschiedlicher Generationen an die Arbeitswelt (1.44 MB)
- pdfDr. Detlef Horn-Wagner: Was Beschäftigte motiviert und wie Unternehmen Fachkräfte gewinnen und binden können (4.51 MB)
- pdfFrank Steininger: Das hohe Gut der Zeitsouveränität (973 KB)
- pdfThüringer Allianz für den freien Sonntag: Appell an die Thüringer Landesregierung für die Schutzregelungen des Arbeitsschutzgesetzes, 2. März 2019 (237 KB)
- pdfMinisterin Heike Werner: Grußwort (49 KB)
Tagungsassistenz
Leni Kästner
Tagungsassistentin
Tel. 036202 / 984-11
kaestner@ev-akademie-thueringen.de
Tagungsleitung
Holger Lemme
Referent für den KDA in der EKM/Studienleiter für Arbeit und Wirtschaft
Tel. 036202 / 984-25
lemme@ev-akademie-thueringen.de
01. – 03. Februar 2019
Bubble Crasher
Workshop
06. Februar 2019
Literarischer Salon
Abendveranstaltung
08. Februar 2019
Meister Eckhart für Kinder und Jugendliche
Tagesveranstaltung
28. Februar 2019
#FreiraumNetz19
Tagung
01. – 02. März 2019
Wie wollen wir arbeiten? Fachkräftesicherung und Wandel der Arbeitswelt
24h-Tagung
08. – 10. März 2019
Schöne neue Welt!?
Workshop
15. – 17. März 2019
Demokratie fragil
Tagung
15. – 17. März 2019
Nach dem Beruf die Berufung 60plus?
Tagung
16. März 2019
„Von mir. Selbstgespräche mit Musik.“
Abendveranstaltung
28. – 29. März 2019
Nichts bleibt, wie es war!
Tagung
28. März 2019
Global denken. Lokal handeln.
Abendveranstaltung
23. – 25. April 2019
Minecraft trifft Maker
Workshop
06. – 07. Mai 2019
Vielfalt jetzt!
Tagung
11. Mai 2019
Ökumenischer Handwerkergottesdienst
11. Juni 2019
Das Christentum im Wandel der Zeit
Abendveranstaltung
06. Juli 2019
„Die Schule der Ehemänner“ - Komödie von Molière
Abendveranstaltung
13. Juli 2019
Freizeitstress und Müßiggang
Tagesveranstaltung
15. – 19. Juli 2019
Wer bin ich und wer will ich sein?
Projektwoche
01. – 04. August 2019
Expedition ins Ungewisse
Tagung
09. – 16. August 2019
Economics in Transformation
Tagung
13. August 2019
Wellbeing Instead of Growth. Why Our Idea of Development Must Be Completely Rethought
Abendveranstaltung
02. September 2019
„Alles außer Kontrolle?"
Tagesveranstaltung
04. September 2019
2. Literarischer Salon
Abendveranstaltung
05. September 2019
#hopeSpeech
Tagesveranstaltung
05. September 2019
Likes, e-Commerce und Heiliger Geist
Tagesveranstaltung
12. – 14. September 2019
Bilder tauschen - Kirche in der DDR
Tagung
13. September 2019
CREDO
Vernissage
04. – 06. Oktober 2019
Die letzten Tage der Bausoldaten und die Friedliche Revolution.
Tagung
15. Oktober 2019
Krypto… was? Verschlüsselung im digitalen Zeitalter
Tagesveranstaltung
18. – 19. Oktober 2019
1000 Euro jeden Monat?
Tagung
22. Oktober 2019
Digitale Agenda und gelebte Praxis
AEU-Empfang
25. – 26. Oktober 2019
Dienstpflicht als Christenpflicht?
Tagung
28. – 29. Oktober 2019
„Tweet the Lord!“
24h-Tagung
01. – 03. November 2019
Antisemitismus entgegentreten
Workshop
05. – 06. November 2019
Wahrheit vs. Wahrheit
Tagung
11. – 15. November 2019
„Wir wollen immer artig sein…!“
Projektwoche
15. – 17. November 2019
"Viel zu lernen du noch hast..."
Tagung
22. – 24. November 2019
„Niemand ist eine Insel“
Tagung
25. – 27. November 2019
Forumtheater in der politischen Bildung
Workshop
12. Dezember 2019
3. Literarischer Salon
Abendveranstaltung