Veranstaltungen 2014
21. – 22. März 2014
Chance und Last flexibler Arbeitszeiten
Thüringer Arbeitszeitkonferenz
Bitte beachten Sie: Anmeldungen zu dieser Tagung sind leider nicht mehr möglich.
Arbeit ist das halbe Leben. Aber die Balance zwischen Arbeit und Leben ist in Gefahr: Die Erwerbsarbeit istnicht mehr klar begrenzt, sondern überlagert zunehmend den Bereich derFamilien- und Freizeit. Ständige Erreichbarkeit und Selbstvermarktung werden von den „auf dem Arbeitsmarkt“Tätigen gefordert. Das unternehmerische Risiko wird Stück für Stück zu Lastender Arbeitnehmer/innen verschoben. Was für die einen durchaus einFreiheitsgewinn sein kann, stellt für andere eine existenzielle Bedrohung dar. Dochist diese Entwicklung gefährlich: Wenn die Arbeit alles dominiert, bleibt dasgesellschaftliche Leben auf der Strecke.
Was heißt dies für den sozialen Zusammenhalt? Kann Arbeit überhaupt noch alserfüllende Erzählung des eigenen Lebens erlebt werden, wenn Arbeitsverhältnisseprekär und Arbeitszeiten familienuntauglich sind? Diese Tagung soll der Fragenachgehen, wie Arbeit(szeit) so gestaltet werden kann, dass Menschen etwasleisten können, daneben aber gesellschaftliche Aufgaben und soziale Bindungen nicht vernachlässigen müssen.
Sie sind herzlich eingeladen, mit uns über diese Fragen zu diskutieren.
Rainer Ulrich, Katholische Arbeitnehmerbewegung
Holger Lemme, KDA der EKM
Sandro Witt, DGB Hessen-Thüringen
Jens Löbel, Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten
Bernd Spitzbarth, IG Metall
Undine Zachlot, Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di
Programm
(pdf-Datei, 820 KB)
Freitag, 21. März 2014
14.30
Stehkaffee und Begrüßung
Holger Lemme
15.00
Vortrag und Diskussion
Arbeit-Alter-Gesundheit: Arbeitszeitgestaltung in einer älter werdenden Gesellschaft
Tatjana Fuchs, Wissenschaftliche Leiterin der Gesellschaft für Gute Arbeit mbH, München
Powerpoint-Präsentation Vortrag (PDF, 1,3 MB)
Powerpoint-Präsentation Arbeitszeitmodell Bosch (PDF, 263 KB)
16.30
Kaffeepause
17.00
World Café
Zeitmanagement konkret: Erfahrungen aus den Unternehmen
Gespräche in Kleingruppen an wechselnden Tischen
18.30
Abendessen
19.30
Vortrag und Diskussion
Erleichterung oder Belastung? Die Frage der Arbeitszeiten in der globalisierten Arbeitswelt
Prof. Dr. Klaus Dörre, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Powerpoint-Präsentation Vortrag (PDF, 1,6 MB)
21.00
Nach(t)gespräche in den Salons des Zinzendorfhauses
Samstag, 22. März 2014
08.00
Frühstück
08.30
Vortrag
Kurze Vollzeit für alle? Gewinn für die Einzelnen, die Gesellschaft und die Umwelt
Dr. Michael Kopatz, Wuppertal Institut für Umwelt, Klima, Energie
Download Vortrag über http://wupperinst.org/publikationen/details/wi/a/s/ad/1644/
09.30
Parallele Arbeitsgruppen
Arbeitsgruppe 1:
Welche Zukunft hat die Erwerbsarbeit?
Impuls: Dr. Michael Kopatz, Wuppertal Institut für Umwelt, Klima, Energie
Moderation: Rolf Düber, DGB Thüringen
Arbeitsgruppe 2:
Arbeitszeitgestaltung als Motor des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes
Impuls: Rechtsanwalt Ingo Hamm, Chronos Agentur Berlin
Moderation: Bernd Spitzbarth, IG Metall
Powerpoint-Präsentation Impuls (PDF, 66 KB)
Arbeitsgruppe 3:
Tarifvertrag für alternsgerechte Lebensarbeitszeiten (Demografietarifvertrag)
Impuls: Rechtsanwalt Dieter Hummel, DKA-Kanzlei Berlin
Moderation: Jörg Lauenroth-Mago, ver.di
Arbeitsgruppe 4:
Vielfalt der Arbeit. Verknüpfung von Erwerbs- und Versorgungsarbeit
Impuls: Dr. Babette Scurrell, Netzwerk Vorsorgendes Wirtschaften
Moderation: Undine Zachlot, ver.di
Powerpoint-Präsentation Impuls (PDF, 3,6 MB)
Impuls als Skript (PDF, 91 KB)
11.00
Ergebnispräsentation und Stehkaffee
11.30
Abschlusspodium und Diskussion
Verträgliche Arbeitszeiten: Wie ist der Ausgleich für Arbeit, Familie und Gesellschaft möglich?
Ministerin Heike Taubert, Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit
Dr. Matthias Kreft Verband der Wirtschaft Thüringens
Sandro Witt, DGB Hessen-Thüringen
Prof. Dr. Klaus Dörre, Universität Jena
Moderation: Holger Lemme, KDA der EKM
13.00
Ende der Tagung mit dem Mittagessen
Tagungsleitung
09. Januar 2014
Fast Forward – Gutes Leben auf der Überholspur?
19. Januar 2014
Gedenk-Gottesdienst für Martin Luther King
25. Januar 2014
Frau Bischof, Herr Professorin, Pro/e/pst/in?
13. Februar 2014
Afghanistan, Pakistan, Libyen, Mali, Syrien …
21. – 22. März 2014
Chance und Last flexibler Arbeitszeiten
08. April 2014
INNE-HALTEN. Die Gunst des Augenblicks
05. – 06. Mai 2014
Medienökologie
09. – 10. Mai 2014
Kirche und Gemeinde neu denken
10. Mai 2014
Philosophie trifft Architektur
15. – 16. Mai 2014
Arbeiten mit webEdition
09. Juni 2014
Service on Pentecost Monday
20. – 22. Juni 2014
„Die Sprache ist die Scheide, in der das Messer des Geistes steckt.“ (Martin Luther)
25. Juni 2014
Aufwach(s)en in der Mediengesellschaft
27. – 29. Juni 2014
Wellenreiter und Strandräuber
18. September 2014
Mit anderen Augen
25. September 2014
Tafeln für die Hartz IV-Gesellschaft – Versagt der Sozialstaat?
29. – 30. September 2014
Medienlandschaft Ost
29. September 2014
DDR-Bilder einer verschwundenen Republik
22. – 23. Oktober 2014
Jungen und Gesundheit
24. – 26. Oktober 2014
Weimar und die Reformation
29. Oktober 2014
Quo vadis, Kindermedienland? Perspektiven des Kindermedienlandes Thüringen
05. November 2014
Fleisch ist sein Gemüse
17. – 18. November 2014
Das Ende der Arbeitslosigkeit
20. – 21. November 2014
Klicktivismus oder Online-Revolution
26. November 2014
Quo vadis, Kindermedienland? Perspektiven des Kindermedienlandes Thüringen
28. – 29. November 2014
Evangelische Freikirchen in der DDR
25. Dezember 2014
Christmas Service
30. Dezember 2014 – 01. Januar 2015
Silvester-Tagung