Veranstaltungen 2014
09. – 10. Mai 2014
Kirche und Gemeinde neu denken
Die Vielfalt der Kirchenmitglieder als Herausforderung wahrnehmen - nicht nur in Ostdeutschland
Die evangelische Kirche verändert sich zurzeit grundlegend.Durch Demografie und schwindende Ressourcen geraten traditionelle Strukturen unter Druck. Anhand der Ergebnisse der aktuellen Kirchenmitgliedschaftsstudie soll diskutiert werden, welche Konsequenzen die Mitgliedschaftsstruktur für das theologisch-ekklesiologische Leitbild und die Kirche als Institution hat. Zum Beispiel: Wie wichtig ist die gesellschaftliche Verantwortung der Kirche? Sollen sich kirchliche Angebote stärker an der Mehrheit der eher distanzierten Kirchenmitglieder orientieren? Lassen sich aus den Entwicklungen im anscheinend stärker säkularisierten Osten auch Konsequenzen für die westdeutschen Landeskirchen ziehen? Wir laden Sie herzlich ein, diese Fragen auf unserer Tagung zu diskutieren!
Prof. Dr. Michael Haspel, Evangelische Akademie Thüringen
Prof. Dr. Reiner Knieling, Gemeindekolleg der VELKD
Isabel Hartmann, Gemeindekolleg der VELKD
„Wie stabil ist die Kirche?“ fragte die erste Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (1. KMU, 1972), ausgelöst durch Veränderungsprozesse, Abbrüche und Umbrüche in den 60er und 70er Jahren. Die 2. KMU knüpfte zehn Jahre später daran an: „Was wird aus der Kirche?“ 1992 wurden die Perspektiven erweitert: Die Befragung wurde in Ost und West durchgeführt. Außerdem wurden Konfessionslose
einbezogen. Der Titel fasste das Empfinden vieler in Worte: „Fremde Heimat Kirche“. In der 4. KMU
(2002) ging es um „Kirche in der Vielfalt der Lebensbezüge“. Titel und erste Ergebnisse der aktuellen Erhebung (2012) werden ab 6. März 2014 auf der Homepage der EKD abrufbar sein (http://www.ekd.de/).
Programm
(811 KB)
Freitag, 9. Mai 2014
14.00
Anreise, Stehcafé
15.00
Begrüßung, Einführung
Impulsvorträge und Rückfragen Kirchenmitgliedschaft als religiöse Praxis
Ein Überblick über die Ergebnisse der 5. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung
Prof. Dr. Jan Hermelink, Lehrstuhl für Praktische Theologie/Pastoraltheologie, Georg-August-Universität Göttingen
Kirchenmitgliedschaft im Kontext fortgeschrittener Säkularisierung
Prof. Dr. Detlef Pollack, Lehrstuhl für Religionssoziologie,
Exzellenzcluster Religion & Politik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
16.30
Kaffeepause
17.00
Kleingruppendiskussion und Plenum
18.30
Abendessen
19.45
Impulse
Kirche und Gemeinde vielfältig denken – theologische Zukunftsbilder
Isabel Hartmann, Prof. Dr. Reiner Knieling,
Prof. Dr. Michael Haspel
21.00
Nach(t)gespräche in den Salons des Zinzendorfhauses
Samstag, 10.5.2014
08.00
Frühstück
09.00
Andacht
09.15
Vertiefung und Konkretion
Die Vielfalt der Kirchenmitglieder als Chance für die eigenen Arbeitsbereiche
10.45
Kaffeepause
11.15
Fortsetzung
12.30
Mittagessen
13.15
Stehcafé
13.30
Ergebnisse und Impulse für die Weiterarbeit
14.30
Ende der Tagung / Stehcafé
Tagungsleitung
Prof. Dr. Michael Haspel
ehemaliger Direktor/Referat Theologie, Geschichte, Politik (bis Anf. 2018)
Tel. 036202 / 984-13
haspel@ev-akademie-thueringen.de
09. Januar 2014
Fast Forward – Gutes Leben auf der Überholspur?
19. Januar 2014
Gedenk-Gottesdienst für Martin Luther King
25. Januar 2014
Frau Bischof, Herr Professorin, Pro/e/pst/in?
13. Februar 2014
Afghanistan, Pakistan, Libyen, Mali, Syrien …
21. – 22. März 2014
Chance und Last flexibler Arbeitszeiten
08. April 2014
INNE-HALTEN. Die Gunst des Augenblicks
05. – 06. Mai 2014
Medienökologie
09. – 10. Mai 2014
Kirche und Gemeinde neu denken
10. Mai 2014
Philosophie trifft Architektur
15. – 16. Mai 2014
Arbeiten mit webEdition
09. Juni 2014
Service on Pentecost Monday
20. – 22. Juni 2014
„Die Sprache ist die Scheide, in der das Messer des Geistes steckt.“ (Martin Luther)
25. Juni 2014
Aufwach(s)en in der Mediengesellschaft
27. – 29. Juni 2014
Wellenreiter und Strandräuber
18. September 2014
Mit anderen Augen
25. September 2014
Tafeln für die Hartz IV-Gesellschaft – Versagt der Sozialstaat?
29. – 30. September 2014
Medienlandschaft Ost
29. September 2014
DDR-Bilder einer verschwundenen Republik
22. – 23. Oktober 2014
Jungen und Gesundheit
24. – 26. Oktober 2014
Weimar und die Reformation
29. Oktober 2014
Quo vadis, Kindermedienland? Perspektiven des Kindermedienlandes Thüringen
05. November 2014
Fleisch ist sein Gemüse
17. – 18. November 2014
Das Ende der Arbeitslosigkeit
20. – 21. November 2014
Klicktivismus oder Online-Revolution
26. November 2014
Quo vadis, Kindermedienland? Perspektiven des Kindermedienlandes Thüringen
28. – 29. November 2014
Evangelische Freikirchen in der DDR
25. Dezember 2014
Christmas Service
30. Dezember 2014 – 01. Januar 2015
Silvester-Tagung