Veranstaltungen 2014
20. – 21. November 2014
Klicktivismus oder Online-Revolution
Gibt es eine politische Netzgeneration?
Jugendliche interessieren sich zu wenig für Politik und verbringen zu viel Zeit mit digitalen Medien – so eine weit verbreitete Sorge. Von Klicktivismus ist in Bezug auf Online-Partizipation die Rede, der wohl kaum als ernstzunehmende politische Handlung verstanden werden könne. Allerdings wissen wir nicht erst seit Edward Snowden, dass Online-Aktivitäten maßgeblich Einfluss auf Politik nehmen können. Der Arabische Frühling, die Kampagne gegen das Acta-Abkommen oder Wiki-Leaks sind nur drei bekannte Beispiele. Doch wo stehen Jugendliche hierzulande? Wächst gerade eine Generation politischer Netzaktivisten heran oder eine, die sich in themenspezifischen Teilöffentlichkeiten verliert und kaum mehr gesamtgesellschaftliches Interesse besitzt?
Wir laden Sie herzlich ein, diese und andere Fragen auf der Tagung zu diskutieren. Dabei soll es insbesondere um die Frage der Nachhaltigkeit politischer Partizipation im Netz gehen und um die Möglichkeiten, die sich durch Online-Medien für die politische Bildung ergeben.
Annika Potz, Evangelische Akademie Thüringen
Peter Reif-Spirek, Landeszentrale für politische Bildung Thüringen
Programm
(pdf-Datei, 762 KB)
Donnerstag, 20. November 2014
12.00 Uhr
Anreise
12.30 Uhr
Mittagessen
13.15 Uhr
Begrüßung
Dr. Antonio Peter, Landeszentrale für politische Bildung Thüringen
Annika Potz, Evangelische Akademie Thüringen
13.30 Uhr
Impulsvortrag und Diskussion
Von Greenpeace, Jugendstadtrat und Hashtags – ein Potpourri politischer Partizipation Jugendlicher
Empirische Ergebnisse zur Offline- und Online-Partizipation Jugendlicher
Anna Soßdorf, Graduiertenkolleg Linkage in Democracy, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
14.30 Uhr
Kaffeepause
15.00 Uhr
Impulsvortrag und Diskussion
E wie echte Partizipation?
Politisches Handeln im Netz – und was das für die politische Bildung bedeutet
Ole Jantschek, Evangelische Trägergruppe für politische Jugendbildung, Berlin
16.00 Uhr
Kaffeepause
16.30 Uhr
Parallele Workshops
Klicktivismus
Politische Spurensuche in den Online-Welten von Jugendlichen
Anna Soßdorf, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Annika Potz, Evangelische Akademie Thüringen
Informieren, Diskutieren, Engagieren
Online-Information und -Beteiligung aus Sicht politisch interessierter Jugendlicher
Christa Gebel, JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, München
18.30 Uhr
Abendessen
19.30 Uhr
Acta, Anonymous, Kony und Co. (öffentlich)
Politische Hypes ohne Wirkung oder Partizipation im Web? – ein Streitgespräch
Anke Domscheit-Berg, Unternehmerin, Fürstenberg/Havel
Florentina Liefeith, Studentin, Erfurt
Ole Jantschek, Berlin
21.00 Uhr
Nach(t)gespräche in den Salons des Zinzendorfhauses
Freitag, 21. November 2014
7.45 Uhr
Frühstück
8.30 Uhr
Morgenimpuls der Prozessbegleitung
Ina Maria Brecheis, klicksafe, Ludwigshafen
(Prozessbegleiterin)
9.00 Uhr
Flexible Workshop-Phase
Jugendliche in ländlichen Räumen
Teilhabeprozesse zwischen lokalen Herausforderungen, globalen Kulturen und medialen Zugängen
Eric Müller, Promovierender im Forschungsschwerpunkt DIALOG an der HAWK Holzminden, Mitglied im Promotionskolleg ComDigMed, Universität Erfurt
Block Dir Deine Welt
Minecraft in der politischen Jugendbildung
Tobias Thiel, Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt mit Jugendlichen aus Projekten
Der Thüringer Wahl-O-Mat
Erfahrungen aus dem Vorbereitungskreis
Dr. Antonio Peter, Landeszentrale für politische Bildung Thüringen mit Florentina Liefeith und Adrian Knirlberger aus dem Vorbereitungskreis des Thüringer Wahl-O-Mat
11.00 Uhr
Kaffeepause
12.00 Uhr
Plenumsgespräch
Wo steckt die politische Netzgeneration?
Abschlussrunde mit Thesen durch die Prozessbegleitung Ina Maria Brecheis, klicksafe, Ludwigshafen
13.00 Uhr
Abschluss mit dem Mittagessen
Tagungsleitung
Dr. Annika Schreiter
Studienleiterin für politische Jugendbildung / Stellvertretende Direktorin
Tel. 036202 / 984-12
schreiter@ev-akademie-thueringen.de
09. Januar 2014
Fast Forward – Gutes Leben auf der Überholspur?
19. Januar 2014
Gedenk-Gottesdienst für Martin Luther King
25. Januar 2014
Frau Bischof, Herr Professorin, Pro/e/pst/in?
13. Februar 2014
Afghanistan, Pakistan, Libyen, Mali, Syrien …
21. – 22. März 2014
Chance und Last flexibler Arbeitszeiten
08. April 2014
INNE-HALTEN. Die Gunst des Augenblicks
05. – 06. Mai 2014
Medienökologie
09. – 10. Mai 2014
Kirche und Gemeinde neu denken
10. Mai 2014
Philosophie trifft Architektur
15. – 16. Mai 2014
Arbeiten mit webEdition
09. Juni 2014
Service on Pentecost Monday
20. – 22. Juni 2014
„Die Sprache ist die Scheide, in der das Messer des Geistes steckt.“ (Martin Luther)
25. Juni 2014
Aufwach(s)en in der Mediengesellschaft
27. – 29. Juni 2014
Wellenreiter und Strandräuber
18. September 2014
Mit anderen Augen
25. September 2014
Tafeln für die Hartz IV-Gesellschaft – Versagt der Sozialstaat?
29. – 30. September 2014
Medienlandschaft Ost
29. September 2014
DDR-Bilder einer verschwundenen Republik
22. – 23. Oktober 2014
Jungen und Gesundheit
24. – 26. Oktober 2014
Weimar und die Reformation
29. Oktober 2014
Quo vadis, Kindermedienland? Perspektiven des Kindermedienlandes Thüringen
05. November 2014
Fleisch ist sein Gemüse
17. – 18. November 2014
Das Ende der Arbeitslosigkeit
20. – 21. November 2014
Klicktivismus oder Online-Revolution
26. November 2014
Quo vadis, Kindermedienland? Perspektiven des Kindermedienlandes Thüringen
28. – 29. November 2014
Evangelische Freikirchen in der DDR
25. Dezember 2014
Christmas Service
30. Dezember 2014 – 01. Januar 2015
Silvester-Tagung