Veranstaltungen 2014
05. November 2014
Fleisch ist sein Gemüse
Methodische Ansätze zur gesunden Lebensführung von Jungen und zu männlichem Risikoverhalten
Jungen haben aufgrund ihres singulären X-Chromosoms eine schlechtere genetische Ausstattung, da ihnen das „Ersatzrad“ fehlt. Jedoch ist dieser Umstand weit weniger dramatisch, als es zunächst erscheint. Als weitaus größeres Gesundheitsrisiko wirkt der ständige Druck, (traditio-nelle) „Männlichkeitsanforderungen“ erfüllen zu müssen. Jungen werden eher für ihre Ärzteabstinenz anerkannt als für eine lückenlose Prophylaxe und sie hören schon sehr früh den Satz: „Ein echter Indianer kennt keinen Schmerz!“
Mit Erscheinen des ersten „Männergesundheitsberichtes“ vor vier Jahren ist die Notwendigkeit einer jungenspezifischen Präventionsarbeit offenkundig geworden. Der Praxistag für Fachkräfte der Jugendhilfe befasst sich mit den Ursachen der prekären Jungengesundheit, mit den Risiken und Lebenslagen von Jungen und vermittelt einen interdisziplinären Einblick in ihre Lebenssituation. Es werden Methoden vorgestellt, die das Selbstwertgefühl der Jungen stärken, die Alternativen zu gesundheitsschädigenden Verhalten anbieten und wir werden Motivationsstrategien zur Gewichtsreduzierung diskutieren.
Programm
10:00 Uhr
Begrüßung
Jürgen Reifarth, Sprecher der Fachgruppe Jungenarbeit in Thüringen
10:30 Uhr
Jungengesundheit – Was ist das?
Gunter Neubauer, SOWIT Tübingen
12:00 Uhr
Mittag
13:00 Uhr
Workshops
Workshop 1: „Männlicher Rausch“ Was ist der Reiz, was ist so anziehend am Rausch?
Praxiskonzepte der Arbeit vor Ort
Dominik Oesterreicher, Hochschule Coburg
Workshop 2: „Olaf will’s wissen“ – medienpädagogische Methode zur Arbeit mit Jungengruppen zum Thema Gesundheit
Gunter Neubauer, SOWIT Tübingen
16:00 Uhr
Plenum und Verabschiedung
09. Januar 2014
Fast Forward – Gutes Leben auf der Überholspur?
19. Januar 2014
Gedenk-Gottesdienst für Martin Luther King
25. Januar 2014
Frau Bischof, Herr Professorin, Pro/e/pst/in?
13. Februar 2014
Afghanistan, Pakistan, Libyen, Mali, Syrien …
21. – 22. März 2014
Chance und Last flexibler Arbeitszeiten
08. April 2014
INNE-HALTEN. Die Gunst des Augenblicks
05. – 06. Mai 2014
Medienökologie
09. – 10. Mai 2014
Kirche und Gemeinde neu denken
10. Mai 2014
Philosophie trifft Architektur
15. – 16. Mai 2014
Arbeiten mit webEdition
09. Juni 2014
Service on Pentecost Monday
20. – 22. Juni 2014
„Die Sprache ist die Scheide, in der das Messer des Geistes steckt.“ (Martin Luther)
25. Juni 2014
Aufwach(s)en in der Mediengesellschaft
27. – 29. Juni 2014
Wellenreiter und Strandräuber
18. September 2014
Mit anderen Augen
25. September 2014
Tafeln für die Hartz IV-Gesellschaft – Versagt der Sozialstaat?
29. – 30. September 2014
Medienlandschaft Ost
29. September 2014
DDR-Bilder einer verschwundenen Republik
22. – 23. Oktober 2014
Jungen und Gesundheit
24. – 26. Oktober 2014
Weimar und die Reformation
29. Oktober 2014
Quo vadis, Kindermedienland? Perspektiven des Kindermedienlandes Thüringen
05. November 2014
Fleisch ist sein Gemüse
17. – 18. November 2014
Das Ende der Arbeitslosigkeit
20. – 21. November 2014
Klicktivismus oder Online-Revolution
26. November 2014
Quo vadis, Kindermedienland? Perspektiven des Kindermedienlandes Thüringen
28. – 29. November 2014
Evangelische Freikirchen in der DDR
25. Dezember 2014
Christmas Service
30. Dezember 2014 – 01. Januar 2015
Silvester-Tagung