Evangelische Akademie Thüringen

Veranstaltungen 2013

14. – 16. November 2013

Zinzendorfhaus, Neudietendorf

Politisches Denken der Reformationszeit

Weiterbildung für die schulische und außerschulische Bildung mit Jugendlichen

„Handlungen, die ethisch nicht zu verantworten sind, können mit dem Staatsinteresse nicht entschuldigt werden.“ Peter Yorck von Wartenberg (1904-1944)

Die Reformationen gaben Europa ein neues Gesicht. Zwar wollte z.B. Martin Luther weltliches Engagement und geistliches Leben getrennt wissen. Doch praktisch nahmen die Reformatoren Einfluss auf politische und rechtliche Verhältnisse. Gemeinsam mit Zeitgenossen wie Thomas Morus, Niccolo Machiavelli oder Bartholomé de Las Casas prägten sie das politische Denken der Neuzeit. Mit Blick auf Thomas Müntzer und das Reich der Täufer bis hin zu den Revolutionen der Neuzeit stellt sich die Frage: Was ist, wenn große Ideen – vom Evangelium bis zum Kommunismus – Anspruch auf weltliche Herrschaft erheben? Gerechtigkeit, Frieden, Macht und Verantwortung nehmen bis heute im politischen Denken und Handeln eine zentrale Rolle ein. „Reformation und Politik“ ist ein sehr komplexes Themenfeld, das für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen übersetzt und aktualisiert werden muss. Einen großen Raum im Seminar nehmen Übungen, verschiedene Zugänge und Arbeitsweisen als Anregungen für die pädagogische und Bildungsarbeit mit jungen Menschen zu diesem Thema ein.

Dorothea Höck und Carsten Passin, Projektleitung der „DenkWege zu Luther“ an den Evangelischen Akademien in Thüringen und Sachsen-Anhalt
PD Dr. Günter Frank, Europäische Melanchthon-Akademie Bretten

Programm

(776 KB)

Donnerstag, 14. November 2013


16.00 Uhr
Anreise / Stehkaffee

16.30 Uhr
Begrüßung, Vorstellung, Einstieg in die Thematik     

18.00 Uhr
Abendessen

19.30 Uhr
Politische Ideen der Reformationszeit:
von Thomas Morus über Niccolò Machiavelli bis Bartolomé de Las Casas

Prof. Dr. Michael Dreyer, Universität Jena

Freitag, 15. November 2013

bis 09.00 Uhr
Frühstück

09.00 Uhr
Der Ort der Zwei-Regimenten-Lehre in der Theologie Martin Luthers
Prof. Dr. Johannes Ehmann, Universität Heidelberg

10.30 Uhr
Kaffeepause

11.00 Uhr
Parrallele Workshops
I. Vertiefung: Zum Spannungsverhältnis zwischen Kirche und Staat an einem Beispiel:
Religionsunterricht unter den Bedingungen von Konfessionslosigkeit und Atheismus.
Prof. Dr. Michael Wermke, Universität Jena

II. Vertiefung: Lektüreworkshop zu Luthers Theologie vom weltlichen und geistlichen
Regiment
Prof. Dr. Johannes Ehmann

12.30 Uhr
Mittagpause

14.00 Uhr
Kann man mit dem Evangelium regieren?
Politische Religionen in Geschichte und Gegenwart

PD Dr. Günter Frank, Bretten

16.00 Uhr
Kaffeepause

16.30 Uhr
Parallele Workshops
III. Vertiefung: Widerstehen aus Glauben?
Protestantische Haltungen in den deutschen Diktaturen des 20. Jahrhunderts

Ute Janßen, Stiftung Adam von Trott, Imshausen e.V.

IV. Praxisworkshop: Thematisches Geocaching zu Thomas Müntzer
Carsten Passin, Andrea Janssen, Leipzig, Team „DenkWege zu Luther“

V. Praxisworkshop: „Protestantischer Glaube und Engagement in der Welt“
Vorbereitung des Abschlussgesprächs am Samstag und zugleich methodische Einführung in die Moderation von Gesprächen

Axel Große, Bildungsreferent im Augustinerkloster zu Erfurt; Dorothea Höck

18.00 Uhr
Abendessen

19.30 Uhr
„Die Empörung eines Christenmenschen – Martin Luther wider die Machtanmaßung des Geldes.“
Öffentliche Musikrevue
Performance in Wort und Musik mit Silke Gonska, Frieder Bergner und Jugendlichen
aus Halle

Samstag, 16. November 2013

bis 09.00 Uhr
Frühstück

9.00 Uhr
Parallele Workshops
VI. Praxisworkshop: Demokratiebildung mit Luther – geht das? Praxiserfahrungen aus der Jugendbildung

Stefan Kratsch, Erfurt, Team „DenkWege zu Luther“

VII. Praxisworkshop: Mit Jugendlichen über Politik ins Gespräch kommen am Beispiel einer Meditation über das Titelbild von Thomas Hobbes' "Leviathan".
Carsten Passin, Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt, Projektleitung "DenkWege zu Luther"

10.30 Uhr
Protestantischer Glaube und Engagement in der Welt
Gespräch mit Sylke Schröder, Eisenberg, Vorstandsmitglied der Ethikbank

12.00 Uhr
Seminar-Rückblick

12.30 Uhr
Ende mit dem Mittagessen

Tagungsleitung

  • Dorothea Höck